Die Heidi Horten Collection ist DIE neue Sehenswürdigkeit im historischen Herzen Wiens.
Das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst besticht durch Meisterwerke der Klassischen Moderne und der Pop Art.
Die innovative und spektakuläre Architektur macht das Gebäude zu einem Gesamtkunstwerk und schafft einen außergewöhnlichen Rahmen für die Präsentation einer der hochkarätigsten Privatsammlungen Europas. Durch dieses Wechselspiel bietet die Heidi Horten Collection ein zeitgemäßes und abwechslungsreiches Museumserlebnis, das in Wien einzigartig ist.
Noch bevor man das Museum betritt, kann man den Skulpturengarten erkunden, der sich direkt vor dem ehemaligen Stadtpalais der Habsburger befindet. Eine Besonderheit des Hauses ist der Tea Room im ersten Stock, der von Markus Schinwald und Hans Kupelwieser als Kombination aus Salon und Wunderkammer gestaltet wurde. In diesem klassizistischen Raum werden Kostbarkeiten und wertvolles Kunsthandwerk aus drei Jahrhunderten präsentiert.
KLIMT ⇄ WARHOL
Modern Masterpieces
Empowering Minds, Inspiring Hearts (permanente Ausstellung ab 6. September 2024)
Die Dauerausstellung des Museums zeigt Ikonen der modernen und zeitgenössischen Kunst. Präsentiert werden hochkarätige Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen, die Geist und Herz berühren. Das Ausstellungsdisplay, das architektonisch und gestalterisch einzigartig ist, wurde vom renommierten österreichischen Künstler Markus Schinwald gestaltet.
Internationale Meisterwerke von Francis Bacon, Georg Baselitz, Jean-Michel Basquiat, Marc Chagall, Kees van Dongen, Lyonel Feininger, Lucio Fontana, Keith Haring, Damien Hirst, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Yves Klein, Gustav Klimt, Roy Lichtenstein, René Magritte, Franz Marc, Henri Matisse, Joan Miró, Emil Nolde, Pablo Picasso, Robert Rauschenberg, Gerhard Richter, Mark Rothko, Niki de Saint Phalle, Andy Warhol und vielen anderen werden Sie in Staunen versetzen! Erleben Sie diese herausragenden Werke hautnah und gewinnen Sie einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der Kunst des 20. Jahrhunderts. Nutzen Sie dazu den kostenlosen Smartify-Audioguide, der Ihnen einen informativen und unterhaltsamen Rundgang bietet. Natürlich können Sie die Dauerausstellung auch im Rahmen einer privaten Führung erleben oder an einem kreativen Workshop im Museumsatelier teilnehmen. In jedem Fall werden Sie von der Schönheit und Ausdruckskraft der einzigartigen Kunstwerke verzaubert und begeistert sein.
LIGHT SOUND SENSES (20. September 2024 bis 23. März 2025)
In dieser Ausstellung werden Sie zu vielfältigen Sinneswahrnehmungen angeregt. Sie sind eingeladen, sich mit multisensorischen Kunstwerken auseinanderzusetzen, um das eigene Bewusstsein für Raum, Zeit, Licht, Klang, Geschmack und Berührung zu schärfen. Der Anspruch von LIGHT SOUND SENSES ist es, einen wissenschaftlich-kritischen, aber auch humorvollen und künstlerisch-ästhetischen Blick auf Sinneswahrnehmungen zu werfen, sie herauszufordern und mit ihnen zu spielen.
In der Ausstellung begegnet man dem Pionier der Lichtkunst László Moholy-Nagy oder immersiven Lichtinstallationen von Olafur Eliasson, Brigitte Kowanz und Siegrun Appelt. Eine raumgreifende Soundinstallation des österreichischen Künstlers Bernhard Leitner lädt zum Klangerlebnis ein. Das Besondere an der Ausstellung ist, dass Sie eingeladen sind, aktiv mit den Werken in Kontakt zu treten. Beispielhaft dafür steht Carsten Nicolais Arbeit Bausatz noto, bei der Sie sich selbst als Tonkünstler:in betätigen. An einem Tisch mit vier Plattenspielern können verschiedenfarbige Schallplatten mit unterschiedlichen Klängen kombiniert werden. LIGHT SOUND SENSES ermöglicht ein tieferes Verständnis des Wesens von Licht, Klang und unseren fünf Sinnen.
Ausgehend vom umfangreichen Bestand an expressionistischen Werken aus der eigenen Sammlung werden die hochkarätigen Gemälde durch Filmaufnahmen aus dieser Zeit ergänzt. In dieser Kombination wird das gesamte künstlerische Spektrum dieser bedeutenden Epoche erlebbar. Damit ist diese Präsentationsform ein absolutes Novum im österreichischen Museumswesen, das Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen sollten.
Experiment Expressionismus (11. April bis 31. August 2025)
Ausgehend vom umfangreichen Bestand an expressionistischen Werken aus der eigenen Sammlung, werden die hochkarätigen Gemälde durch Filmaufnahmen aus dieser Zeit ergänzt. In dieser Kombination wird das gesamte künstlerische Spektrum dieser bedeutenden Epoche erlebbar. Damit ist diese Präsentationsform ein absolutes Novum im österreichischen Museumswesen, das Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen sollten.
Die Linie (September 2025 bis März 2026)
Öffnungszeiten:
Täglich außer Dienstag von 11 bis 19 Uhr
Donnerstag von 11 bis 21 Uhr geöffnet
SPEKTAKULÄR – HOCHKARÄTIG – ZENTRAL

Die Heidi Horten Collection ist DIE neue Sehenswürdigkeit im historischen Herzen Wiens.
Das Museum besticht durch Meisterwerke der Klassischen Moderne und der Pop Art.
Die innovative und spektakuläre Architektur macht das Gebäude zu einem Gesamtkunstwerk und schafft einen außergewöhnlichen Rahmen für die Präsentation einer der hochkarätigsten Privatsammlungen Europas. Durch dieses Wechselspiel bietet die Heidi Horten Collection ein zeitgemäßes und abwechslungsreiches Museumserlebnis, das in Wien einzigartig ist.
Noch bevor man das Museum betritt, kann man den Skulpturengarten erkunden, der sich direkt vor dem ehemaligen Stadtpalais der Habsburger befindet. Eine Besonderheit des Hauses ist der „Tea Room“ im ersten Stock, der von Markus Schinwald und Hans Kupelwieser als Kombination aus Salon und Wunderkammer gestaltet wurde. In diesem klassizistischen Raum werden Kostbarkeiten und wertvolles Kunsthandwerk aus drei Jahrhunderten präsentiert.
KLIMT ⇄ WARHOL
Modern Masterpieces: Empowering Minds, Inspiring Hearts
(permanente Ausstellung)
Die Dauerausstellung des Museums zeigt Ikonen der modernen und zeitgenössischen Kunst. Präsentiert werden hochkarätige Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen, die Geist und Herz berühren. Das Ausstellungsdisplay, das architektonisch und gestalterisch einzigartig ist, wurde vom renommierten österreichischen Künstler Markus Schinwald gestaltet.
Internationale Meisterwerke von Francis Bacon, Georg Baselitz, Jean-Michel Basquiat, Marc Chagall, Kees van Dongen, Lyonel Feininger, Lucio Fontana, Keith Haring, Damien Hirst, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Yves Klein, Gustav Klimt, Roy Lichtenstein, René Magritte, Franz Marc, Henri Matisse, Joan Miró, Emil Nolde, Pablo Picasso, Robert Rauschenberg, Gerhard Richter, Mark Rothko, Niki de Saint Phalle, Andy Warhol und vielen anderen werden Sie in Staunen versetzen!
Erleben Sie diese herausragenden Werke hautnah und gewinnen Sie einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der Kunst des 20. Jahrhunderts. Nutzen Sie dazu den kostenlosen Smartify-Audioguide, der Ihnen einen informativen und unterhaltsamen Rundgang bietet. Natürlich können Sie die Dauerausstellung auch im Rahmen einer privaten Führung erleben oder an einem kreativen Workshop im Museumsatelier teilnehmen. In jedem Fall werden Sie von der Schönheit und Ausdruckskraft der einzigartigen Kunstwerke verzaubert und begeistert sein.
LIGHT SOUND SENSES (20. September 2024 bis 23. März 2025)
In dieser Ausstellung werden Sie zu vielfältigen Sinneswahrnehmungen angeregt. Sie sind eingeladen, sich mit multisensorischen Kunstwerken auseinanderzusetzen, um das eigene Bewusstsein für Raum, Zeit, Licht, Klang, Geschmack und Berührung zu schärfen. Der Anspruch von LIGHT SOUND SENSES ist es, einen wissenschaftlich-kritischen, aber auch humorvollen und künstlerisch-ästhetischen Blick auf Sinneswahrnehmungen zu werfen, sie herauszufordern und mit ihnen zu spielen.
In der Ausstellung begegnet man dem Pionier der Lichtkunst László Moholy-Nagy oder immersiven Lichtinstallationen von Olafur Eliasson, Brigitte Kowanz und Siegrun Appelt. Eine raumgreifende Soundinstallation des österreichischen Künstlers Bernhard Leitner lädt zum Klangerlebnis ein. Das Besondere an der Ausstellung ist, dass Sie eingeladen sind, aktiv mit den Werken in Kontakt zu treten. Beispielhaft dafür steht Carsten Nicolais Arbeit Bausatz noto, bei der Sie sich selbst als Tonkünstler:in betätigen. An einem Tisch mit vier Plattenspielern können verschiedenfarbige Schallplatten mit unterschiedlichen Klängen kombiniert werden. LIGHT SOUND SENSES ermöglicht ein tieferes Verständnis des Wesens von Licht, Klang und unseren fünf Sinnen.
Experiment Expressionismus (11. April bis 31. August 2025)
Ausgehend vom umfangreichen Bestand an expressionistischen Werken aus der eigenen Sammlung, werden die hochkarätigen Gemälde durch Filmaufnahmen aus dieser Zeit ergänzt. In dieser Kombination wird das gesamte künstlerische Spektrum dieser bedeutenden Epoche erlebbar. Damit ist diese Präsentationsform ein absolutes Novum im österreichischen Museumswesen, das Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen sollten.
Die Linie (September 2025 bis März 2026)