Mythos Mozart
Erlebe Mozart an dem Ort, wo er starb
Mitten im Herzen von Wien, genau an jenem Ort, wo Wolfgang Amadeus Mozart 1791 starb, erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis: Wir laden Sie ein, auf 1.500 Quadratmetern mit allen Sinnen in Mozarts Welt einzutauchen.
Die einzigartige Kombination aus Musik, Kunst und Technologie und die aufwendige mediale Inszenierung, machen MYTHOS MOZART zu einem unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt, für Mozart-Liebhaber und diejenigen, die ihn noch nicht für sich entdeckt haben.
Die Musik
Den für das Gesamterlebnis unverzichtbaren Klangraum hat Walter Werzowa als musikalischer Leiter für MYTHOS MOZART komponiert und neu arrangiert, die gesamte Musik von Mozart selbst, wurde mit den Stars von morgen – Studierenden der mdw - Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien – in einer exklusiven Partnerschaft komplett neu eingespielt. Diese Aufnahmen aus der Hofburgkapelle, der Synchron Stage Vienna und dem Schlosstheater Schönbrunn, gibt es als Soundtrack von MYTHOS MOZART zum Download und im Shop.
Die Räume
Die Reise beginnt mit „Mozarts Requiem“, einem geheimnisvollen, sakral anmutenden Raum mit Schattenprojektionen und 1.500 Kerzen, entwickelt und umgesetzt vom britisch-deutschen Designer Moritz Waldemeyer. In „Mozarts Wien“ flanieren die Besucher:innen durch belebte Gassen, steigen in einem Ballon über die Dächer Wiens und finden sich schließlich vor Mozarts Wohnhaus in der Rauhensteingasse wieder – in einem vielfältig animierten, lebendigen 360°-Panorama aus historischen Ansichten. Im Raum „Mozarts Weltmusik“ wird die „Kleine Nachtmusik“ , eines von Mozarts wohl berühmtesten Werken, individuell und interaktiv mit Instrumenten aus aller Welt neu eingespielt, in „Mozarts Genius“ taucht man unter tausenden Synapsen in eine Welt aus Licht und Musik unmittelbar in Mozarts kreative Gedankenwelt ein. Seinen Abschluss findet „Mythos Mozart“ schließlich in den fantastischen Bildwelten im letzten Raum, „Mozart Forever“, die Refik Anadol mit künstlicher Intelligenz und Millionen von Daten zu Mozart entstehen lässt.
Das Haus
Im „Kleinen Kayserhaus“ in der heutigen Rauhensteingasse 6-8 verbrachte Mozart im ersten Stock des Ecktraktes sein letztes Lebensjahr von Ende 1790 bis zu seinem Tod am 5. Dezember 1791, und komponierte hier Meisterwerke wie "Die Zauberflöte" und das Requiem.
Pietro di Galvagni, der dieses Haus 1846 erworben und 1848 dort einen Neubau, den „Mozarthof“, errichtete, ließ zu Mozarts Ehren eine Bronze-Büste aufstellen, die sich bis heute im Eingangsbereich von MYTHOS MOZART befindet und ein authentisches Abbild des großen Genius repräsentiert.
Ihr Besuch
Wir empfehlen, im Voraus ein Zeitfenster für Ihren Besuch bei MYTHOS MOZART zu buchen und sich rechtzeitig bis 15 min vor Beginn am Welcome Desk zu melden. Spontane Besuche ohne Vorbuchung sind je nach Auslastung ebenfalls möglich. Mit Ihrer Onlinebuchung erhalten Sie am Welcome Desk Ihr Print-Ticket.
Öffnungszeiten:
MO - SA | 10 bis 20 Uhr
Erstes Zeitfenster : 10:20
Letztes Zeitfenster: 18.40
SO 10 bis 18 Uhr
Erstes Zeitfenster: 10:20
Letztes Zeitfenster: 16.40
Timeslots können online gebucht, Tickets vor Ort am Welcome Desk gekauft werden. Für eine verlässliche Planung Ihres Besuchs ohne Wartezeit empfehlen wir, im Vorfeld online zu buchen und sich rechtzeitig bis 15 min vor Beginn am Welcome Desk zu melden.
Reisebusse
An den auf der Karte markierten Haltestellen für Reisebusse können Sie Ihre Gäste bequem ein- und aussteigen lassen. Sie liegen ca. 10 min zu Fuß von MYTHOS MOZART entfernt, sind jedoch keine Parkbereiche. Weitere Informationen zB zu Busparkplätzen und Bewilligungen finden sie hier:
https://b2b.wien.info/de/reisebranche/busguide
https://ratgeber.wko.at/buszufahrt/
Gruppen
Für spezielle Gruppenreservierungen kontaktieren Sie uns bitte.