MAK – Museum für angewandte Kunst (c) MAK-Katrin Wißkirchen (c) MAK – Museum für angewandte Kunst (c) MAK Georg Mayer (c) MAK Georg Mayer (c) Gerald Zugmann-MAK MAK – Museum für angewandte Kunst
MAK – Museum für angewandte Kunst (c) MAK-Katrin Wißkirchen (c) MAK – Museum für angewandte Kunst (c) MAK Georg Mayer (c) MAK Georg Mayer (c) Gerald Zugmann-MAK MAK – Museum für angewandte Kunst

MAK – Museum für angewandte Kunst

 

MAK – Museum für angewandte Kunst

 

1871 als erstes Museum Wiens eröffnet, zählt der Heinrich von Ferstel-Bau zu den prachtvollsten Architekturwerken der Wiener Ringstraße. Heute beherbergt das ursprünglich als „k. k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie“ gegründete MAK eine einzigartige Sammlung von kostbarem Kunsthandwerk aus den Bereichen Möbel, Glas, Porzellan, Silber und Textil vom Mittelalter bis heute. Mit über 1 Million Objekten und Druckwerken zählt es zu den bedeutendsten Museen seiner Art weltweit. Die weitläufigen Ausstellungsräume sind von zeitgenössischen KünstlerInnen gestaltet und zeigen ausgewählte Highlights der MAK-Sammlung.

WIEN 1900
Entdecken Sie die faszinierende Epoche des „Wien um 1900“! Als Jugendstil und Secessionismus bezeichnet, nimmt das Design und Kunstgewerbe dieser längst zum Mythos gewordenen Kulturepoche, eine herausragende Stellung ein. Die MAK-Schau WIEN 1900 widmet sich ganz der Entwicklung des Wiener Kunstgewerbes zwischen 1890 und 1938, erzählt die Geschichte von der Suche und Entstehung eines eigenen Wiener Stils und beleuchtet die gesellschaftspolitischen Aspekte rund um die Wiener Moderne.

Wiener Werkstätte
Die 1903 gegründete Wiener Werkstätte war stilprägend für die Epoche des „Wien um 1900“ und schrieb sich nachhaltig in die Designgeschichte ein. Im MAK befindet sich nicht nur deren umfangreiches Archiv, sondern auch die größte Museumssammlung von Wiener Werkstätten-Objekten.

Gustav Klimt, Josef Hoffmann, Otto Wagner
Meisterwerke und Designikonen von Josef Hoffmann und Koloman Moser sind in der Schausammlung WIEN 1900 ebenso zu erleben wie Gustav Klimts weltberühmte Werkzeichnung zum Mosaikfries im Palais Stoclet oder richtungsweisendes Möbeldesign von Otto Wagner und Adolf Loos.

MAK-Schausammlung ASIEN. CHINA – JAPAN – KOREA
Die Asien-Sammlung des MAK zählt zu den bedeutendsten Sammlungen von Kunst und Kunstgewerbe aus dem asiatischen Raum. Sie entstand im Laufe der 150-jährigen Museumsgeschichte aus öffentlichen sowie privaten Kollektionen und bietet einen umfassenden Einblick in die Kunstgeschichte Ostasiens. Der Schausaal der Sammlung wurde vom japanischen Künstler Tadashi Kawamata gestaltet.

MAK - Schausammlung Barock- Rokoko- Klassizismus
Die Möbelkunst des 18. Jahrhunderts ist in den Sammlungen des MAK durch hervorragende Beispiele vertreten. Schwerpunkte bilden dabei Möbel aus dem österreichischen und deutschen Kulturkreis. Sie geben Zeugnis über die im Zuge des 18. Jahrhunderts stattfindende enorme typologische, handwerkliche und formale Weiterentwicklung.

Aktuelle Ausstellungen: www.mak.at/programm/ausstellungen

100212
Für Busse
Busparkplatz
Ein- und Ausstiegsstelle: direkt vor dem Haus km
Räumlichkeiten und Services
Restaurant
100 Sitzplätze

WATER PRESSURE Gestaltung für die Zukunft

21.05.-07.09.2025

© MAK

 

 WATER PRESSURE Gestaltung für die Zukunft

Die Ausstellung WATER PRESSURE. Gestaltung für die Zukunft nimmt Wasser als Ressource zwischen Knappheit und Überfluss in den Fokus und vereint die kreative Kraft von Design, Architektur und Kunst mit visionären Konzepten aus der Wissenschaft für die globale Herausforderung, die lebenswichtige Substanz Wasser nicht nur zu bewahren, sondern auch langfristig nachhaltiger und gerechter zu nutzen.

Wasser ist die einzige Substanz auf der Erde, die in der Natur in allen drei Aggregatzuständen – flüssig als Wasser, fest in Form von Eis und gasförmig als Wasserdampf – existiert. Diese einzigartige Eigenschaft beeinflusst das Klima, den Wasserkreislauf und die Lebensbedingungen für alle Lebewesen.

Obwohl der Zugang zu sauberem Wasser als Menschenrecht anerkannt ist, ist er für rund zwei Milliarden Menschen auf der Welt nicht gewährleistet und rund 3,5 Milliarden verfügen über keine sichere sanitäre Grundversorgung. Die Übernutzung von Wasserressourcen sowie die Austrocknung und Verschmutzung von Flüssen, Seen und Grundwasservorkommen verschärfen diese Krise.

WATER PRESSURE versammelt in fünf Kapiteln wegweisende Szenarien, die für die lebenswichtige Ressource Wasser sensibilisieren und auf die Verbesserung der Wassergerechtigkeit abzielen:

Water Stories erzählt in einer vielfältigen Collage aus Ideen und Beispielen verschiedener Epochen und Kulturen von der kulturellen Bedeutung von Wasser, um unsere Verbindung zum Wasser und das Verständnis für seine Rolle im Ökosystem wiederzuerwecken.

Bodily Waters erkundet die enge Verbindung des Wassers zu menschlichen und nicht menschlichen Körpern. Dabei geht es vor allem auch um globale Ungleichheiten beim Zugang zu sauberem Trinkwasser sowie alternative Szenerien für Sanitär- und Abwassermanagement.

Thirsty Cities zeigt innovative Lösungen für die Wasserkrise in internationalen Metropolen wie Chennai, London, Mexiko-Stadt, Kopenhagen und Lagos, um Wasserknappheit, Verschmutzung und Überflutungen zu begegnen – von der Abwasserreinigung mithilfe von Pflanzen bis zur schwimmenden Architektur.

Invisible Water führt den Wasser­Fußabdruck von Landwirtschaft und Industrie vor Augen und skizziert neue Wege zur Reduktion des Wasserverbrauchs und der Wasserverschmutzung.

Ecosystems zeigt alternative Ansätze zur Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Mensch und Natur und betont die Rolle von Flüssen und Ozeanen für den Erhalt der Biodiversität. Auch lokales und indigenes Wissen wird hier für die Vision einer kreativeren und widerstandsfähigeren Wasserkultur aktiviert.

In Wien wurde die Ausstellung um raumgreifende Installationen zeitgenössischer Künstler*innen und Designer*innen, historische Objekte aus der MAK Sammlung sowie für Österreich relevante Projekte erweitert.

RAHMENPROGRAMM
Das vielfältige Rahmenprogramm lädt zu einer Pool Party ohne Pool, einem hydrofeministischen choreografischen Spaziergang entlang des Wienflusses, interdisziplinären Talks, inspirierenden Diskussionsspielen, einer Kuratorinnenführung mit Jane Withers (21.5.,16.30 Uhr) und vielem mehr.

Kinder und Schüler*innen können die Schau in einer spielerischen Reise zu Wasser erkunden, Geschichten in Farbe tauchen und in Aquarelltechnik einen bunten Fluss durch die DIREKTION FÜR ALLE! fließen lassen.

Unter guide.MAK.at führt der kostenlose Audioguide von der Ausstellung in die Stadt und lässt so Wiener Wassergeschichten in das MAK einfließen.

Regelmäßige Führungen finden im Mai, Juni und Juli sonntags um 16.30 Uhr statt.

https://www.mak.at/waterpressure