Niederösterreichische Landesausstellung

MARCHFELD Geheimnisse – Mensch. Kultur. Natur.

Im Zuge der Niederösterreichischen Landesausstellung 2022 wird das Schloss Marchegg zum Ausgangspunkt für die Erkundung des Marchfelds und seiner einmaligen Natur.
Unter dem Titel "MARCHFELD Geheimnisse – Mensch. Kultur. Natur." laden wir Einheimische und Gäste ein, vom 26.03. – 13.11.2022 während der Niederösterreichischen Landesausstellung im Schloss Marchegg Neues über das Marchfeld zu erfahren.

Denn bereits vor 30.000 Jahren hinterließen Menschen Spuren in dieser Region. Heute ist das MARCHFELD Kulturfläche und geschützter Lebensraum für eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt. Aber auch wichtige Kulturdenkmäler wie die Barockschlösser sind Teil der Region zwischen den Metropolen Wien und Bratislava. Gründe genug, die Geheimnisse dieser besonderen (Lebens-) Welt neu zu entdecken!

Ausstellungsstandort der Niederösterreichischen Landesausstellung 2022 ist Schloss Marchegg im Marchfeld.

Die „Storchenstadt“ Marchegg wurde 1268 ursprünglich als Grenzbastion gegen die Ungarn gegründet. Das Schloss war als Wasserburg konzipiert und Teil der Stadtbefestigung. Nachdem 400 Jahre ins Land gezogen waren, wurde der Wassergraben zugeschüttet, die Eckbastion entfernt und die Burg zum Barockschloss umgebaut. Fortan sollte das Schloss Marchegg für zwei Jahrhunderte einem anderen Zweck dienen: Es wurde von der ungarischen Fürstenfamilie Pálffy vorwiegend als Jagdschloss und Sommersitz genutzt. Die ehemaligen Jagdgründe, die sich rund um das Schloss erstrecken, sind seit fast fünfzig Jahren ausgewiesenes Naturschutzgebiet.

Das WWF Auenreservat Marchegg liegt im Überschwemmungsgebiet der March zwischen den Gemeinden Marchegg und Zwerndorf. Das 1.100 ha große Naturparadies ist seit 1973 offizielles Naturschutzgebiet.

Vom Schloss Marchegg aus laden Rundwanderwege mit Beobachtungsverstecken und einem Rastplatz zum Verweilen ein:
Biberweg: ca. 7 km / 3 Std. – Unkenweg: ca. 4 km / 2 Std. – Storchenweg ca. 2 km / 1 Std.

Zu entdecken gibt es hier nicht nur die berühmten Störche. Auch zahlreiche andere Vogelarten, etwa der mächtige Seeadler, haben hier ihren Lebensraum. Im Naturreservat befinden sich zudem beachtliche Bestände von Rothirschen, Rehen und Wildschweinen. Im Süden des Reservats begegnen Sie auf der Pferdeweide Marchegg den Konik-Pferden. Die mausgrauen Kleinpferde sind die direkten Nachfahren der ausgestorbenen europäischen Wildpferde. Sie erreichen zwar lediglich eine Schulterhöhe von 130 bis 145 Zentimetern, sind aber äußerst robust. (Achtung: Die Tiere bitte nicht füttern!)

Das Marchfeld – historische Kulturlandschaft mit langer Tradition, einzigartiger Naturraum mit hoher Biodiversität und Schauplatz wichtiger geschichtlicher Ereignisse – schmiegt sich zwischen die europäischen Metropolen Wien und Bratislava.

Es ist eine der größten Ebenen Österreichs mit vielen versteckten Reizen. Im Osten vom Fluss March begrenzt, bildet das Gebiet gemeinsam mit dem im Süden gelegenen Nationalpark Donau-Auen einen Naturraum, der mit seinen Flusslandschaften und naturnahen Auwäldern ein einzigartiges Refugium für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten darstellt. Die Weite der Landschaft des Marchfelds – ausgedehnte Felder und sanfte Hügel – sind bezeichnend für diesen besonderen Naturraum. Darüber hinaus lockt die Region mit prächtigen, barocken Schlössern und vielen anderen faszinierenden Ausflugszielen.

100026
Allgemein

Öffnungszeiten:

26. März bis 13. November 2022
täglich von 9-18 Uhr
Einlass bis 17 Uhr