Klösterliche Zeitreise erleben: Vom Mittelalter zum Barock!
Das Stift Altenburg gilt seit über 880 Jahren als kulturelles und spirituelles Zentrum der Benediktinermönche in der Region und thront mit seinem beeindruckenden Barockbau auf einem Felsplateau hoch über dem lieblichen Kamptal im Waldviertel in Österreich.
Eine Besonderheit, die nur in wenigen Klöstern Österreichs zu finden ist, ist das Kloster unter dem Kloster: Unter dem barocken Bau blieb die mittelalterliche Klosteranlage fast vollständig erhalten. Durch moderne Architektur wieder zugänglich gemacht, eröffnet sie eine faszinierende Zeitreise ins Mittelalter. Das Museum ist auch mit dem österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet.
Auf einer weitläufigen Anlage entdecken Besucher die berühmten Fresken von Paul Troger, wie etwa in der prunkvollen Stiftskirche und in der 50-Meter-langen Bibliothek sowie die groteske Krypta und den weltlichen Trakt samt Kaiserstiege, Sala Terrena und den bedeutenden Sammlungen barocker Objekte. Malerische Stiftsgärten und Innenhöfe laden zum Spazieren und Verweilen ein.
Gönnen Sie sich eine kulinarische Köstlichkeit im Stiftrestaurant vor Ort.
Die Stiftskirche
In den Jahren 1731 und 1733 dekorierte der Südtiroler Maler Paul Troger die gesamten Deckenfelder der Stiftskirche mit seinen herausragenden Fresken. Sein zweifellos eindrucksvollstes Werk ist die (mehr als 700 m2 umfassende) Ovalkuppel. 1743 vervollständigte Troger die Ausstattung durch das Hochaltarbild mit der Himmelfahrt Mariae und zwei Seitenaltarbilder zu Seiten des Presbyteriums.
Trogerstift Altenburg
Diesen Titel führt Stift Altenburg völlig zu Recht – hat doch Paul Troger insgesamt zehn Deckenfresken für das Stift geschaffen. Die meisten davon sind bei einem Rundgang zu besichtigen.
Die Voraussetzung für diese reiche Ausstattung mit Kunstwerken schuf der kunstsinnige Abt Placidus Much (1715-1756), der neben dem Baumeister Joseph Munggenast herausragende Handwerker – Maler, Bildhauer, Stuckateure, Kunsttischler und viele mehr – beschäftigte, um seine Vision eines zeitgemäßen Klosters zu verwirklichen. Fast die gesamte Ausstattung, die damals angefertigt wurde, blieb bis heute erhalten.
Groteskenmalerei zu Tod und Vergänglichkeit
Der am tiefsten gelegene Repräsentationsraum des Stiftes ist die sogenannte Krypta, die in ihren Dimensionen genau der darüber liegenden Bibliothek entspricht. Dieser Umstand ist unikal – normalerweise finden sich Krypten unter Kirchen und Kathedralen.
Öffnungszeiten:
1. Mai bis 26. Oktober 2025
Donnerstag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Feiertage: 10 bis 17 Uhr
Gruppen ganzjährig auf Anfrage!
Unsere Führungen

Stift mit Führung "Standard":
Eintritt und Führung durch das Museum inklusive Kloster unter dem Kloster,
freier Zutritt zu Kaisertrakt, Sala Terrena und Stiftsgärten.
Dauer: ca 60 min.
Große Stiftsführung:
Stiftskirche, Altane, Kloster unter dem Kloster, Bibliothek, Krypta, UG2, Veitskapelle gotisch und barock.
Dauer ca. 90 min.
Führung „Garten & Stift“:
Stiftskirche, Altane, Kloster unter dem Kloster, Bibliothek, Krypta und Garten der Religionen
Dauer: 120 min.
Chor-Führung „Klingendes Stift“:
für Chorleiter, Chormitglieder und Angehörige: Führung und Informationen zum Stift.
An bestimmten Orten werden Lieder angestimmt. Veitkapelle, UG2, Kreuzgang, Krypta, Bibliothek, Stiftskirche
je nach körperlicher Fitness Abschluss auf dem Chor möglich.
Dauer: 120 min.
Stift & Weinerlebnis:
Geführte Tour durch Stift Altenburg inklusive „Kloster unter dem Kloster“
Optional: Mittagessen im Stiftsrestaurant + Weinerlebnis beim Stiftsweingut-Partner Gruber-Röschitz:
Echte Winzerarbeit erleben – bei einer Kellerführung inklusive Stiftsweinverkostung (3 Weinproben und 1 Gebäck) – auch alkoholfrei möglich!
Dauer: ca. 90 min
Gruppenangebote 2025

Stift & Kammermusik-Festival:
Geführte Tour Stift Altenburg inkl. „Kloster unter dem Kloster“,
Eintritt Stiftsgärten + hochkarätiger Konzertgenuss von Allegro Vivo in der einzigartigen Stiftsbibliothek
Termine: 02.,13.,20.,27. August 2025 und 13. September 2025