Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt
Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt Salzburg Stadt

Salzburg Stadt

20 Jahre UNESCO Weltkulturerbe - Das Historische Zentrum der Stadt SalzburgSalzburg

1997 verlieh die UNESCO der Salzburger Altstadt das Gütesiegel „Weltkultur-
erbe“: Neben der Einzig-
artigkeit der Altstadt und der fürsterz-
bischöflichen Architektur der Stadt waren die Bedeutung Salzburgs als Musikmetro-
pole und Ge-
burtsstadt von Wolfgang Amadeus Mozart ausschlaggebend für die Verleihung. Als UNESCO Welterbe steht die Altstadt unter besonderem Schutz. Das bedeutet für Gäste, dass sie ein Salzburg vorfinden, das sich zwar neuen Zeiten anpasst, aber seinen Wiedererkennungswert niemals verliert.

Die Altstadt Salzburg ist ein einzigartiges Beispiel einer kirchlichen Residenzstadt im Herzen Europas. Die umliegende Natur, die das Gesamtbild der Stadt bestimmt, ihre historische Vereinigung einer mittelalterlichen Bürger- und einer bischöflichen Residenzstadt und die hohe Anzahl an beeindruckenden kirchlichen und weltlichen Gebäuden aus verschiedenen Stilepochen und Jahrhunderten zeichnen Salzburg aus. Das kulturelle Erbe Salzburgs ist das Ergebnis regen Austauschs zwischen Nord- und Südeuropa, angeregt besonders durch die nach Salzburg geladenen italienischen Baumeister und Künstler. Neben der architektonischen Schönheit ist es die Bedeutung Salzburgs als Musik- und Kulturmetropole, die für die UNESCO ausschlaggebend waren. Wolfgang Amadeus Mozart und die von ihm begründete Musiktradition und der Theatermacher Max Reinhardt, der die weltberühmten Salzburger Festspiele gründete, sind zwei der wichtigsten Belege für diese Bedeutsamkeit.

Mozart

Nirgendwo sonst auf der Welt ist die weithin verehrte Musik Mozarts so zuhause wie in den alten Gassen der Barockstadt, war diese doch dem Genie Geburtsort und Heimat zugleich. Und noch heute ist das Erbe des vielleicht größten Komponisten, der jemals lebte, in Salzburg allgegenwärtig - auf den weiten Plätzen, in den engen Gassen, in den Häusern, in denen er wirkte und in den geheimsten Winkeln der Stadt an der Salzach.

Sehenswürdigkeiten

Festung Hohensalzburg, Mozarts Geburtshaus, Mozartwohnhaus, Haus der Natur, Schloss Hellbrunn mit den Wasserspielen, Residenz - Prunkräume, Salzburg Museum u.a.

Kultur

Salzburg bietet das ganze Jahr über ein hochkarätiges Kulturprogramm mit mehr als 4.000 Veranstaltungen insgesamt. Der Bogen spannt sich von der Mozartwoche im Januar über die Osterfestspiele, Salzburger Festspiele Pfingsten und die Salzburger Festspiele im Sommer bis hin zu den Salzburger Kulturtagen im Oktober, dem Festival Jazz & the City und den zahlreichen stimmungsvollen Veranstaltungen zur Advents- und Weihnachtszeit sowie zum Jahreswechsel und verleiht dem kulturellen Leben der Stadt ständig neue Impulse.

Bestaunen Sie Salzburg mit diesem Kurzclip auf einen Blick:
https://www.youtube.com/user/salzburginfo
 

Tourismus Salzburg GmbH

Alle gruppenrelevanten Informationen finden Sie online in unserem B2B Bereich unter: https://www.salzburg.info/de/b2b

Genaue Informationen und Daten zu Konzerte, Aufführungen, speziellen Events und Sonderprogrammen erhalten Sie auf den nächsten Informationsseiten!

Salzburg Guide Service

Linzer Gasse 22/22, 5020 Salzburg
Tel: 0043 662 840406
Fax: 0043 662 845470
e-mail: info@salzburg-guide.at

Altstadtspaziergang in Salzburg:
Gruppen bis max. 25 Pax
Dauer 2 Stunden, Treffpunkt und Uhrzeit werden beliebig gewählt - Führung zu den markantesten Punkten und touristischen Zentren der Innenstadt Salzburgs, auch auf spezielle Themen (wie Architektur, Musik, Sport) ausgerichtet buchbar.

Spezialführungen: Gruppen bis max. 25 Pax
Dauer max. 3 Stunden, Themen wie zum Beispiel: "Salzburg mozärtlich", "Festspielereien", "Über den Dächern von Salzburg", "Wasser und Brunnen in der Stadt" beliebiger Treffpunkt und Uhrzeit.

Halbtagsführungen:
Dauer ca. 4 Stunden

Ganztagsführungen:
Dauer ca. 8 Stunden

1-stündige Stadtführung für Individualgäste:
täglich um 12:15 Uhr, sowie um 14:00 Uhr, ab Information Mozartplatz (in der Nebensaison sonntags keine Führungen). (-20% mit der Salzburg Card).

Schulklassen: Gruppen bis max. 30 Schüler
Dauer ca. 1,5 Stunden

Konditionen:
Eintritte in die Sehenswürdigkeiten sind in diesen Preisen nicht inkludiert.

Weitere Informationen finden Sie hier!

 


Veranstaltungen / Highlights 2021*

  •  aspekteSALZBURG – Festival für Musik unserer Zeit: 3.–7.3.2021 ONLINE
  • Osterfestspiele Salzburg: 2.-5.4.2021
  • Ostertanztage und Performance Tage: 26.3.-5.4.2021
  • Vielklang, Live-Musik in Salzburger Altstadt: 24. April, 8.-9. Mai, 28.-29. Mai, 11.-12. Juni, 25.-26. Juni, 3.-4. Sept.
  • Kopf.Hand.Werk.: 17.9.-19.11.2021, jeden Freitag
  • Literaturfest Salzburg: 26.-30.5.2021
  • Salzburger Pfingstfestspiele: 21.-24.5.2021
  • Salzachgalerien: 22.5.-26.9.2021
  • Salzburger Dult: 22.-30.5.2021
  • Lange Nacht der Kirchen: 28.5.2021
  • Sommerszene 2021: 15.-26.6.2021
  • Festival für neue Volkskmusik „Bodenst@ndig“: 10. -11.9.2021
  • Electric Love Festival: 8.-10.7.2021
  • Siemens Festspielnächte: 24.7.-29.8.2021
  • Siemens Kinderfestival: 30.7.-29.8.2021
  • Salzburger Festspiele: 17.7.-31.8.2021
  • Take the A-Train: 15.-19.9.2021
  • Rupertikirtag: 22.-26.9.2021
  • Lange Nacht der Museen: 2.10.2021
  • Jazz & The City: 14.-17.10.2021
  • Classic Expo: 15.-17.10.2021
  • Mozartwoche: 27.1.-6.2.2022


* Änderungen vorbehalten


Advent & Weihnachten*

  • Salzburger Adventsingen: 26.11-132.12.2021
  • Salzburger Adventserenaden: 27.11-19.12.2021
  • Orig. Salzburger Advent®: 27.11.-12.12.2021
  • Salzburger Hirtenadvent: 3.12.-12.12.2021
  • Salzburger Festungskonzerte: 26.11.12.-24.12.2021
  • Salzburger Turmblasen: 18.11.-18.12.2021
  • Salzburger Christkindlmarkt: 18.11.-26.12.2021
  • Weihnachtsmarkt am Mirabellplatz: 18.11.-24.12.2021
  • 20 Jahre Hellbrunner Adventzauber: 18.11.-24.12.2021
  • Sternadvent-Markt: 18.11.-6.1.2022
  • Festungsadvent im Burghof: 26.11.-19.12.2021
  • Altstadt Silvester: 31.1.2021- 1.1.2022

* Änderungen vorbehalten


Ausstellungen 2021/22*

  • „Der Kuss der Musen. Festspiele göttlicher Inspiration.“
    DomQuartier: bis 11.7.2021
     
  • „Natur wird Bild. Österreichische Barocklandschaften.“
    DomQuartier: 30.7.2021-31.1.2022
     
  • „Überall Musik!“ Feste und Spiele am Hof der Salzburger Fürsterzbischöfe.
    DomQuartier: bis 2.2.2022
     
  • „Johannes Nepomuk – Salzburgs Fünf-Sterne-Patron.“
    Dommuseum: 15.5.-25. 10.2021

     
  • Salzburger Landesausstellung „Großes Welttheater – 100 Jahre Salzburger Festspiele“
    Salzburg Museum: bis 31.10.2021
     
  • „Alfred Haberpointner – Werke 2000–2020“
    Salzburg Museum: 3. Dezember 2021 bis 27. Februar 2022

     
  • „Traumstadt. Salzburg um 1920“
    Panorama Museum: 23. Juli 2021 bis 17. April 2022
     
  • „Stadtansichten und Wasserwelten – Mit Hubert Sattler um die Welt“
    Panorama Museum: 16. Mai 2020 bis 27. Juni 2021

     
  • „Herz aller liebst“
    Volkskunde Museum: 1. Mai bis 1. November 2021

     
  • „Pippi Langstrumpf – Heldin in Strümpfen.“
    Spielzeugmuseum: bis 11.4.2022
     
  • „Bauklotz, Ziegel, Holzbaustein!“
    Spielzeugmuseum: 13. März 2021 bis 2. Oktober 2022
     
  • „Outdoor – Spiel und Spielzeug“
    Spielzeugmuseum: 23. März 2021 bis 31. Oktober 2021
     
  • „Weihnachtszauber im Spielzeug Museum“
    Spielzeugmuseum: 16. November 2021 bis 6. Februar 2022

     
  • “Mit der anderen Hand / With the other hand.” Fiona Tan
    Museum der Moderne, Mönchsberg: bis 2.5.2021
     
  • „Physiognomie der Macht.“ Harun Farocki & Florentina Pakosta
    Museum der Moderne, Mönchsberg: bis 24.5.2021
     
  • „Not Vital“ IR
    Museum der Moderne, Mönchsberg: bis 13.6.2021
     
  • „This World Is White No Longer. Ansichten einer dezentrierten Welt
    Museum der Moderne, Mönchsberg: 24.4.-3.10.2021
     
  • „End of Empire“. Yinka Shonibare CBE
    Museum der Moderne, Mönchsberg: 22.5.-12.9.2021
     
  • „Tell Me What You See.” Skrein Photo Collection
    Museum der Moderne, Mönchsberg: 12.6.-17.10.2021
     
  • „Teasing Chaos.“ David Tudor
    Museum der Moderne, Mönchsberg: 3.7.2021-9.1.2022
     
  • „The Disappointed Tourist.“ Ellen Harvey
    Museum der Moderne, Mönchsberg: 2.10.2021-13.2.2022
     
  • Gordon Matta-Clark
    Museum der Moderne, Mönchsberg: 6.11.-27.3.2022

     
  • Marina Faust.
    Museum der Moderne, Rupertinum: bis 5.4.2021
     
  • „In Real Life“ Lebensrealitäten im Fotobuch.
    Museum der Moderne, Rupertinum: bis 5.4.2021
     
  • „Deep Time.“ Marion Kalter.
    Museum der Moderne, Rupertinum: 23.10.2021-27.2.2022
     
  • Heimo Zobernig. Das grafische Werk.
    Museum der Moderne, Rupertinum: 23.10.2021-27.2.2022
     

* Änderungen vorbehalten

15
Allgemein
 

Ausstattung:

Busparkplatz: vorhanden
Anzahl der Stellplätze: siehe Busplan
Parkplatz Nord: 40
Parkplatz Süd: 70

 

 

Reisebusregelung Salzburg

 

Alle wichtigen Informationen zur Reisebusregelung, den Busparkplätzen und Terminals, zur Sperrzone und zu Reparaturwerkstätten finden Sie kompakt im Busplan

Die Salzburg AG erneuert von Februar 2018 bis Juni 2018 im Bereich des Terminals Paris-Lodron-Straße – zwischen Mirabellplatz und Franz-Josef-Straße – die Fernwärmeleitung. Aufgrund der umfangreichen Grabungsarbeiten steht während dieser Zeit ausschließlich der Terminal Nonntal in der Erzabt-Klotz-Straße für Reisebusse zur Verfügung. Der Terminal Nonntal ist über das Autobahnkreuz Salzburg Süd erreichbar.

Weitere Informationen zur Busregelung finden Sie hier.

 

Informationsstellen der Stadt Salzburg:
Information Mozartplatz
Mozartplatz 5, Tel. 0043-662-88987-330 (ganzjährig)
Information Hauptbahnhof Bahnsteig 2a, Tel. 0043-662-88987-340 (ganzjährig)
 

BUSREINIGUNG

Busparkplatz NORD Autobahnabfahrt Nord, Wasseranschluss vorhanden - Möglichkeit kleinerer Reinigungsarbeiten (witterungsbedingt!)

Busparkplatz SÜD Alpenstraße, Wasseranschluss vorhanden - Möglichkeit kleinerer Reinigungsarbeiten (witterungsbedingt!)

Buscenter Albus Salzkraft Julius-Welser-Straße 8, Tel. 424000-0, 6–22 Uhr

 

REPARATURWERKSTÄTTEN

Bremsen-Eder Amerhauser OHG & Co, Linzer Bundesstraße 22, Tel. 640617-0, office@bremsen-eder.at 24h-Service für VOLVO-Busse: Tel. 0800 298964

EvoBus Austria, Bichlfeldstraße 13 (Autobahnabfahrt Mitte/Richtung Freilassing), Tel. 4475-0; 24h-Service: Tel. 00800 4020 4020

MAN Truck & Bus Vertrieb Österreich GesmbH, 5301 Eugendorf, Gewerbestraße 27,
Tel. 06225 21100; MAN-Service Mobile 24: Tel. 00800 66245324 Reparatur von MAN und NEOPLAN – Bussen

Reifen John, Saalachstraße 1, Tel. 435216-0, salzburg@reifen-john.com Sterneckstraße 42, Tel. 8713830, sterneckstrasse@reifen-john.com

Tschann Nutzfahrzeuge GmbH, Samergasse 20, Tel. 88995-0, DAF Coach & Bus Service Dealer; VDL, Solaris, office@tschann.at