© Patrick-Muntzinger © Claudia-und-Gerald-Herr © Nina-Zasche © Lena-Martin © TMBW-Udo-Bernhart © Patrick-Muntzinger © Kerstin-und-Nico-Oppel © Ulrike-Klumpp © Lena-Martin © Lena-Martin © Nina-Zasche © Patrick-Muntzinger © Nina-Zasche © Susanne-Maier © Nicole-Hagemann-und-Marco-Emminger © Kerstin-und-Nico-Oppel © Kerstin-und-Nico-Oppel © Black-Forest-Production-GmbH
© Patrick-Muntzinger © Claudia-und-Gerald-Herr © Nina-Zasche © Lena-Martin © TMBW-Udo-Bernhart © Patrick-Muntzinger © Kerstin-und-Nico-Oppel © Ulrike-Klumpp © Lena-Martin © Lena-Martin © Nina-Zasche © Patrick-Muntzinger © Nina-Zasche © Susanne-Maier © Nicole-Hagemann-und-Marco-Emminger © Kerstin-und-Nico-Oppel © Kerstin-und-Nico-Oppel © Black-Forest-Production-GmbH

Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg - Kleinstadtperlen

Kleinstadtperlen
Kleine Städte, große Highlights

Sie sind nicht groß, liegen zum Teil versteckt inmitten wunderschöner Naturlandschaften, und haben einen ganz besonderen Glanz: die Kleinstadtperlen Baden-Württembergs. In historischen Gassen und auf malerischen Marktplätzen lassen sich ganz besondere Schätze entdecken: abwechslungsreiche und individuelle Geschäfte, ein vielfältiges gastronomisches Angebot, sowie zahlreiche Events, die garantiert verzaubern.

18 Städte zählen dazu
Die Kleinstadtperlen sind im Jahr 2018 als Kooperationsprojekt zwischen der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg und den IHKs in Baden-Württemberg entstanden. Hier vereinen sich 18 kleine und mittlere Städte in Baden-Württemberg:

1. Bad Säckingen 10. Nagold
2. Bretten 11. Oberkirch
3. Calw 12. Radolfzell
4. Ehingen 13. Rottenburg am Neckar
5. Ellwangen 14. Schramberg
6. Endingen 15. Schwäbisch Hall
7. Freudenstadt 16. Tettnang
8. Mosbach 17. Waldkirch
9. Münsingen 18. Weinheim

Besonderer Glanz und Qualitätskriterien
Das Label „Kleinstadtperlen“ unterliegt festen Kriterien. Diese stellen sicher, dass nur die am besten geeigneten Kleinstädte Baden- Württembergs dem ausgewählten Kreis angehören. Für Gäste stellen sie
einen Reiseanlass mit Qualität in besonders authentischer und landestypischer Form dar. Neben ihrer touristischen Attraktivität sind die Kleinstadtperlen durch ihre überdurchschnittliche Dichte an inhaberinnen- und inhabergeführtem Einzelhandel im Stadtkern miteinander verbunden. Ausschlaggebend ist außerdem, dass sich diese Städte entweder durch einen ansprechenden Marktplatz, besonders schöne Plätze und Quartiere oder ein
außergewöhnlich schönes, historisches Stadtbild oder herausragendes regionaltypisches gastronomisches Angebot auszeichnen.

Highlights in den einzelnen Kleinstadtperlen

• badsaeckingen.de: Längste gedeckte Holzbrücke Europas | St. Fridolinsmünster | Naturerholungsort Bergsee | Historische Altstadt | Schlosspark mit Hochrheinmuseum Schloss Schönau
• erlebe-bretten.de: Peter-und-Paul-Fest | Melanchthonhaus | Brettener Tierpark – Deutschlands größter Streichelzoo | Kletterwald | Badewelt |Deutsches Schutzengelmuseum
• calw.de: Kloster Hirsau | Klostermuseum | Hermann-Hesse-Museum (ab 2024) | Palais Vischer | Der Lange | Bauernhausmuseum | Gerbereimuseum
• ehingen.de: Wolfertturm | Städtische Galerie | Parkanlage Groggensee | Bierwanderweg | Besinnungsweg
• ellwangen-tourismus.de Basilika St. Vitus | Ev. Stadtkirche | Schloss ob Ellwangen mit Museum | Sieger Köder Museum | »Sommer in der Stadt« | Kressbachsee | Alamannenmuseum | Kalter Markt (Pferdemarkt) | Wildwochen
• endingen.de: Historische Altstadt | Vorderösterreich Museum | Kaiserstühler Heimatmuseum | Käserei-Museum | Zunftstube im Torli | Kirschenmuseum in Köngischaffhausen | Weinproben | Kellergeschichten | Stadtführungen | Kreative Gastronomie | Besondere Weine

• freudenstadt.de: Größter Marktplatz Deutschlands mit Stadtkirche und Museum | Experimenta |Theater und Kurgarten | Adventure Golf
• mosbach.de: Rathaus | Palm’sches Haus | Stadtmuseum | Haus Kickelhain | Marktplatz
• nagold.de/tourismus: Burgruine Hohennagold | Hotel Alte Post am Vorstadtplatz | Museum im Steinhaus | Remigiuskirche | Stadtpark Kleb | Wachsende Kirche | Zeller-Mörike-Garten
• Oberkirch / renchtal-tourismus.de: Burgruine Schauenburg | Stadtgarten | Historische Altstadt | Heimat- und Grimmelshausenmuseum | Weinwanderung |Qualitätswanderweg »Oberkircher Brennersteig«
• radolfzell-tourismus.de: Gesundheitszentrum METTNAU | Großer Wochenmarkt | Längstes begehbares Ufer am Bodensee | Einzigartige Naturschutzgebiete Mettnau und Mindelsee
• muensingen.com: Großes Lautertal | Ehemaliger Truppenübungsplatz Münsingen | Albgut | Turm Hursch | Schwäbische Alb-Bahn | Gruorn | Burgruine Hohengundelfingen | Biosphärengebiet Schwäbische Alb | Kanutouren im Großen Lautertal

• wtg-rottenburg.de: Dom St. Martin | Wallfahrtskirche im Weggental | Sülchenkirche mit Bischofsgrablege | Wurmlinger Kapelle | Weilerburg | Walderlebnisweg | Sebastian-Blau- und Premiumwanderwege | Neckartalradweg
• schramberg.de: Museumslandschaft | Burgruinen | Park der Zeiten | VRitz Virtuelle Welten | Annis Schwarzwaldgeheimnis | Escape the City | Schwarzwälder Genießerpfade
• schwaebischhall.de: Freilichtspiele | Kunsthalle Würth | Johanniterkirche | Kloster Großcomburg | Hohenloher Freilandmuseum | Hällisch-Fränkisches Museum
tettnang.de Neues Schloss | Hopfenpfad | Hopfengut No20 | Elektronikmuseum | Vom Dorf zur Residenzstadt – Rundgang | Montfortfest | Schlosspark Open Air | Bähnlesfest | Weihnachten im Schloss | Hopfenwandertag
• stadt-waldkirch.de: Elztalmuseum | Orgelstiftung und Orgelbauersaal | Schwäbisch-alemannische Fasnet | Naturerlebnispark Stadtrainsee
• weinheim.de: Burgruine Windeck & Wachenburg |Weinheimer Schloss mit Schlosspark |Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof | Mediterraner Marktplatz | Exotenwald | Gerberbachviertel

16152
Allgemein

Broschüre, Reiseblog BaWu und weitere Infos
Die Kleinstadtperlen-Faltkarte steht zum Download oder als Broschüre zum kostenlosen Versand zur Verfügung. Sie kann hier bestellt werden. 

Von Stories aus den Kleinstadtperlen erzählt der Reiseblog BaWu. Der Artikel „3 Perlen im Schwarzwald“ berichtet von Fachwerkromantik in Calw, Freudenstadt und Schramberg. „2 Kleinstadtperlen bei Kocher und Jagst“ stellt Schwäbisch Hall und Ellwangen vor. „3 zauberhafte Kleinstadtperlen in Baden-Württemberg“ macht Lust auf Bad Säckingen, Endingen und Waldkirch.

Auf https://www.busreisen.cc/node/39061 sind über die Kleinstadtperlen hinaus weitere Gruppenreiseinfos zu Baden-Württemberg zu finden.

Stadtführung mit Weinprobe

3 Stunden Geschichte und Genuss für Gruppen ab 10 Pers.

Hier erwartet Sie eine ganz besondere Kombination aus Stadtführung und Weinprobe. Bei einem Rundgang durch die historische Altstadt entdecken Sie die Stadtgeschichte ganz lebendig anhand historischer Schauplätze und Bauwerke. Der Abschluss der rund einstündigen Stadtführung findet im Gerberhaus statt, einem der ältesten Gebäude der Stadt.

Dort verkosten Sie nach einem prickelnden Sekt vier ausgewählte Weine aus dem Kraichgauer Hügelland. Im Preis sind die Stadtführung, die Weinprobe sowie Käse und Baguette enthalten.

Dauer der Führung: ca. 180 Minuten
Gruppengröße: ab 10 Personen

Inkludierte Leistungen:
Stadtführung, Weinprobe, kleiner Snack bestehend aus Käse und Baguette

 

Klosterroute Nordschwarzwald

Entdecken Sie die Klosterroute Nordschwarzwald!

Abgeschieden von der Hektik des Alltags liegen die Klöster Alpirsbach, Hirsau, Wildberg und Maulbronn in den Tälern des Nordschwarzwaldes – jedes für sich ein Erlebnis. Besuchen Sie doch alle vier Klöster und genießen Sie Natur und Kultur im Wechsel.

Inkludierte Leistungen:

  •  zwei Übernachtungen mit Frühstück in einem Hotel oder einer Pension wahlweise in Calw-Hirsau, Wildberg, Alpirsbach oder Maulbronn

ALPIRSBACH

  •     Besichtigung der historischen Klosteranlage mit neuer Orgelskulptur und mit Museum „Mönche und Scholaren“, inklusive Führung
  •     Besichtigung der Alpirsbacher Glasbläserei
  •     Besichtigung des Museums für Stadtgeschichte
  •     Besichtigung der Alpirsbacher Offizin (historische Druckerei)

WILDBERG

  •     Besichtigung des Wildberger Museums im Fruchtkasten des ehemaligen Klosters Reuthin
  •     Museums-Kurzführer
  •     Eintritt Minigolf (in der Zeit von Mai bis Oktober)

CALW-HIRSAU

  •     Besichtigung der Klosteranlage St. Peter und Paul, inklusive Führung bzw. Buch zur Selbsterkundung
  •     Besichtigung der Klosteranlage St. Aurelius, des klösterlichen Kräutergartens und des Klostermuseums

MAULBRONN

  •     Besichtigung des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn mit Klostermuseum, inklusive Führung

Reisedauer: 3 Tage
Gültig im Zeitraum von: 02.01.2023 bis: 31.10.2023

 

3 Tage Erlebnis Kaiserstuhl & Wein

3 Tage Weinprobe und Weinwanderung für Gruppen ab 30 bis 55 Pers.

Erleben Sie den Kaiserstuhl in 3 Tagen und lassen sich bei einer Weinprobe mit Abendessen bei einem Endinger Weingut verwöhnen.  Am 2. Tag machen Sie eine Weinwanderung (3-4 Stunden) mit dem Weingut Schätzle inkl. Lunchpaket für unterwegs. Übernachten werden Sie in einem der traditionsreichsten Hotels Endingens.
 
Details zur Unterkunft:
Seit mehr als 200 Jahren bietet das traditionsreiche 3 Sterne-Hotel Pfauen den Gästen eine willkommene Unterkunft. Im Haupthaus und im Gästehaus Barbara, welches durch den Kastaniengarten erreichbar ist, kann das Hotel zusammen über 30 Zimmer anbieten - ausreichend Platz für Ihre Gesellschaft oder Reisegruppe.

Inkludierte Leistungen:
2 Übernachtungen mit Frühstücksbüffet im Hotel Garni Pfauen
Weinprobe mit Abendessen am Anreisetag im Weingut Schätzle á Euro 36,00
Am 2. Tag Weinwanderung (3-4 Stunden) mit dem Weingut Schätzle á Euro 20,00
+ Lunchpaket für unterwegs á Euro 7,50

Abends zur freien Verfügung (mit der KONUS-Gästekarte können Sie kostenfrei zum Beispiel nach Freiburg oder Breisach fahren)

Reisedauer: 3 Tage

 

Radreise Berg Bier-Tour

Radreise Berg Bier-Tour
4 Tage 4-tägige Etappenreise für Gruppen ab 1 Pers.

Bierkultur auf der Schwäbischen Alb erleben

Auf der Berg Bier-Tour erfahren Sie alles über die traditionelle Braukunst.

Highlights auf der 117 km langen Tour sind die Bierkulturstadt Ehingen, das UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ im Achtal, der Blautopf in Blaubeuren, die Sontheimer Höhle, das Biosphärengebiet Schwäbische Alb, idyllische Täler und Flussläufe, wie der der Lauter und der Donau und natürlich der Namensgeber der Tour, die Berg Brauerei. Die Strecke ist eine mit 4 Sternen ausgezeichnete ADFC-Qualitätsradroute.

Mit unserer 4-tägigen Radreise entlang der Berg Bier-Tour können Sie alle Highlights der Tour unbeschwert genießen.

Sehenswürdigkeiten & Freizeittipps:

  •     Bierkultur in Ehingen
  •     Schelklingen: Hohler Fels und Blautopf in Blaubeuren
  •     Biosphärenreservat Münsingen
  •     UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“

Reiseprogramm:

Tag 1: Anreise und Übernachtung in Münsingen
Nach der Ankunft in Münsingen besteht die Möglichkeit am Premiumweg „Hochgehhütet“ am Beutenlay zu wandern. Außerdem können Sie das Albgut Altes Lager mit verschiedenen Manufakturen, z. B. der Alb-Öl-Manufaktur oder der Schokoladen-Kaffee-Manufaktur, oder die Museen in der Innenstadt von Münsingen besuchen.

Tag 2: Von Münsingen nach Ehingen (55 km, ↗ 430m ↘ 630m)
Falls Sie ein E-Bike ausgeliehen haben, holen Sie dieses im Mobilitätszentrum Münsingen ab. Von Münsingen fahren Sie in das große Lautertal, der Radweg führt immer entlang der großen Lauter, unterwegs passiert man gemütliche Ortschaften, die zu einer Einkehr einladen. Den Schleifen folgend geht es vorbei an vielen Burgen bis zur Donaumündung und von dort weiter Richtung Osten bis nach Ehingen-Berg. Hier bleibt noch Zeit für eine Besichtigung der Berg Brauerei, dem Namensgeber der Berg Bier-Tour, einer Einkehr in der Brauerei Wirtschaft oder dem Besuch des Brauereigewölbes, bevor es wenige Kilometer weiter in die Bierkulturstadt Ehingen geht.

Tag 3: Von Ehingen nach Münsingen (48 km, ↗ 735m ↘ 579m)
Von Ehingen geht es heute weiter nach Schelklingen, wo die „Hohle Fels“, eine der größten Hallenhöhlen der schwäbischen Alb und UNESCO-Welterbe, besichtigt werden kann. Weiter geht es nach Blaubeuren, wo sich ein Stopp bei der bekannten Karstquelle Blautopf lohnt. Auch das Kloster Blaubeuren ist sehenswert. Durch ein idyllisches Tal geht es anschließend hinauf zur Sontheimer Höhle und weiter Richtung Münsingen. Unterwegs durchqueren Sie den ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen, dort bietet sich Ihnen eine einzigartige Landschaft, die heute Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb ist.

Tag 4: Abreise von Münsingen
Am Abreisetag können Sie mit der Schwäbischen-Alb-Bahn kostenlos Richtung Ulm oder Richtung Schloss Lichtenstein fahren, außerdem empfehlen wir einen Besuch der Therme in Bad Urach.

Inkludierte Leistungen:

  •     3 Übernachtungen in fahrradfreundlichen Mittelklasse-Hotels und Gasthöfen
  •     Zimmer mit Bad oder Dusche/WC
  •     Frühstück
  •     AlbCard am An- und Abreisetag (je nach Hotelverfügbarkeiten)
  •     Radkarte & Reiseunterlagen
  •     GPX-Daten
  •     Optional: Gepäcktransfer, Leihfahrräder

Reisedauer: 4 Tage

 

Hall Versucherle - für den kleinen Urlaub Zwischendurch

2 Tage bis 3 Tage in Schwäbisch Hall für Gruppen ab 2 Pers.

Sie kennen Schwäbisch Hall noch nicht?

Dann ist dieses Schnupperangebot mit ein oder zwei Übernachtungen genau richtig für Sie und Ihre Gruppe.

Bei einer Stadtführung zeigen wir die schönsten Ecken unserer Stadt. Anschließend haben Sie Zeit für einen Stadtbummel, zur Entspannung im heilkräftigenden Solebad oder für einen Museumsbesuch.

Ganzjährig buchbar.


Inkludierte Leistungen:

  •     1 oder 2 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel Ihrer Wahl
  •     1 "Hohenloher Schmaus" in einem Restaurant in der Altstadt
  •     1 Gutschein für eine Kaffeepause in einem Café nach Wahl
  •     1 Teilnahme an einer Stadtführung (90 Min.)
  •     1 kleines "salziges" Erinnerungsgeschenk
  •     1 Haller Infomappe

Zusätzlich bei 2 Übernachtungen 2 Leistungen zur Auswahl:

  •     1 Audio-Guide für die Kunsthalle Würth oder die Johanniterkirche
  •     1 Eintritt in das Hohenloher Freilandmuseum
  •     1 Eintritt in das Solebad (3 Std.)
  •     Teilnahme an einer öffentlichen Führung im Kloster Großcomburg