Kleinstadtperlen
Kleine Städte, große Highlights
Sie sind nicht groß, liegen zum Teil versteckt inmitten wunderschöner Naturlandschaften, und haben einen ganz besonderen Glanz: die Kleinstadtperlen Baden-Württembergs. In historischen Gassen und auf malerischen Plätzen lassen sich ganz besondere Schätze entdecken: abwechslungsreiche und individuelle Geschäfte, ein vielfältiges gastronomisches Angebot sowie zahlreiche Events, die garantiert verzaubern.
20 Städte in Baden-Württemberg sind ausgezeichnete „Kleinstadtperlen“
1. Bad Mergentheim | 11. Münsingen |
2. Bad Säckingen | 12. Nagold |
3. Bretten | 13. Oberkirch |
4. Calw | 14. Radolfzell |
5. Donaueschingen | 15. Rottenburg am Neckar |
6. Ehingen | 16. Schramberg |
7. Ellwangen | 17. Schwäbisch Hall |
8. Endingen | 18. Tettnang |
9. Freudenstadt | 19. Waldkirch |
10. Mosbach | 20. Weinheim |
Besonderer Glanz und Qualitätskriterien
Alle zwanzig Perlen erfüllen feste Kriterien, die den Aufenthaltswert der Gäste sicherstellen. Neben ihrer touristischen Attraktivität sind die Kleinstadtperlen durch ihre überdurchschnittliche Dichte an individuellem Einzelhandel im Stadtkern miteinander verbunden. Ausschlaggebend ist außerdem, dass sich die Städte entweder durch einen ansprechenden Marktplatz, besonders schöne Plätze und Quartiere oder ein außergewöhnlich schönes, historisches Stadtbild oder herausragendes regionaltypisches gastronomisches Angebot auszeichnen.
Highlights in den einzelnen Kleinstadtperlen
• bad-mergentheim.de: Residenzschloss, Garten und Kurpark | Markplatz Milchlingsbrunnen | Heilquellen und Solymar Therme | Wildpark | Oldtimer Bustreffen alle vier Jahre
• badsaeckingen.de: Längste gedeckte Holzbrücke Europas | St. Fridolinsmünster | Naturerholungsort Bergsee | Historische Altstadt | Schlosspark mit Hochrheinmuseum Schloss Schönau
• erlebe-bretten.de: Peter-und-Paul-Fest | Melanchthonhaus | Brettener Tierpark – Deutschlands größter Streichelzoo | Kletterwald | Badewelt |Deutsches Schutzengelmuseum
• calw.de: Kloster Hirsau | Klostermuseum | Hermann-Hesse-Museum (voraussichtlich ab 2026) | Palais Vischer | Der Lange | Bauernhausmuseum | Gerbereimuseum
• donaueschingen.de: Donauquelle und renaturierter Donauursprung | Schloss und Schlosspark | Jugendstil-Emsemble | Fürstenberg Brauerei | Donaueschinger Musiktage und Internationales Reitturnier CHI
• ehingen.de: Wolfertturm | Städtische Galerie | Parkanlage Groggensee | Bierwanderweg | Besinnungsweg
• ellwangen-tourismus.de: Basilika St. Vitus | Ev. Stadtkirche | Schloss ob Ellwangen mit Museum | Sieger Köder Museum | »Sommer in der Stadt« | Kressbachsee | Alamannenmuseum | Kalter Markt (Pferdemarkt) | Wildwochen
• endingen.de: Historische Altstadt | Vorderösterreich Museum | Kaiserstühler Heimatmuseum | Käserei-Museum | Zunftstube im Torli | Kirschenmuseum in Köngischaffhausen | Weinproben | Kellergeschichten | Stadtführungen | Kreative Gastronomie | Besondere Weine
• freudenstadt.de: Größter Marktplatz Deutschlands mit Stadtkirche und Museum | Experimenta |Theater und Kurgarten | Adventure Golf
• mosbach.de: Rathaus | Palm’sches Haus | Stadtmuseum | Haus Kickelhain | Marktplatz
• muensingen.com: Großes Lautertal | Ehemaliger Truppenübungsplatz Münsingen | Albgut | Turm Hursch | Schwäbische Alb-Bahn | Gruorn | Burgruine Hohengundelfingen | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
• nagold.de/tourismus: Burgruine Hohennagold | Hotel Alte Post am Vorstadtplatz | Museum im Steinhaus | Remigiuskirche | Stadtpark Kleb | Wachsende Kirche | Zeller-Mörike-Garten
• Oberkirch / renchtal-tourismus.de: Burgruine Schauenburg | Stadtgarten | Historische Altstadt | Heimat- und Grimmelshausenmuseum | Weinwanderung | Qualitätswanderweg »Oberkircher Brennersteig«
• radolfzell-tourismus.de Gesundheitszentrum METTNAU | Großer Wochenmarkt | Längstes begehbares Ufer am Bodensee | Einzigartige Naturschutzgebiete Mettnau und Mindelsee
• wtg-rottenburg.de Dom St. Martin | Wallfahrtskirche im Weggental | Sülchenkirche mit Bischofsgrablege | Wurmlinger Kapelle | Weilerburg | Walderlebnisweg | Sebastian-Blau- und Premiumwanderwege | Neckartalradweg
• schramberg.de: Museumslandschaft | Burgruinen | Park der Zeiten | VRitz Virtuelle Welten | Annis Schwarzwaldgeheimnis | Escape the City | Schwarzwälder Genießerpfade
• schwaebischhall.de: Freilichtspiele | Kunsthalle Würth | Johanniterkirche | Kloster Großcomburg | Hohenloher Freilandmuseum | Hällisch-Fränkisches Museum
• tettnang.de: Neues Schloss | Hopfenpfad | Hopfengut No20 | Elektronikmuseum | Vom Dorf zur Residenzstadt – Rundgang | Montfortfest | Schlosspark Open Air | Bähnlesfest | Weihnachten im Schloss | Hopfenwandertag
• stadt-waldkirch.de: Elztalmuseum | Orgelstiftung und Orgelbauersaal | Schwäbisch-alemannische Fasnet | Naturerlebnispark Stadtrainsee
• weinheim.de: Burgruine Windeck & Wachenburg |Weinheimer Schloss mit Schlosspark |Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof | Mediterraner Marktplatz | Exotenwald | Gerberbachviertel
Reiseberichte aus den Kleinstadtperlen
Von Stories aus den Kleinstadtperlen erzählt der Reiseblog BaWu. Der Artikel „3 Perlen im Schwarzwald“ berichtet von Fachwerkromantik in Calw, Freudenstadt und Schramberg. „2 Kleinstadtperlen bei Kocher und Jagst“ stellt Schwäbisch Hall und Ellwangen vor. „3 zauberhafte Kleinstadtperlen in Baden-Württemberg“ macht Lust auf Bad Säckingen, Endingen und Waldkirch.
Per App durch die Kleinstadtperlen
Gäste können die 20 Kleinstadtperlen in Baden-Württemberg mit der Zeigmal-App entdecken. Die kostenlose App ermöglicht digitale und interaktive Stadtrundgänge, die mit Audio, Bild, Text und Augmented Reality einen frischen Blick auf die Kleinstädte bieten. Die Zeigmal-App gibt es kostenlos in den gängigen App-Stores, sie kann ohne Registrierung genutzt werden. Mehr Informationen unter zeigmal.digital.
Postkarte mit Gewinn-Aktion
Die Kleinstadtperlen-Postkarte steht zum kostenlosen Versand im Prospektservice der Tourismus Marketing GmbH zur Verfügung. Das Besondere daran: Die Postkarte ist auch eine Stempelkarte. 2025 können Gäste mit ihr in den Tourist-Informationen oder ausgewählten Restaurants und Museen Stempel sammeln. Mithilfe der Zeigmal-App ist das auch digital möglich! 5 Stempel dürfen gegen eine Überraschung in einer Tourist-Info vor Ort eingelöst werden. Bei 10 Stempeln hat man die Chance, eine Kleinstadtperlen-Reise für zwei Personen zu gewinnen.
Gruppenreisen Informationen – Preise, Führungen, Hotels
Unter gruppenreisen.tourismus-bw.de finden Bus- und Gruppenreiseveranstalter sowie Vereine, Gruppen und sonstige Interessierte Informationen über Baden-Württemberg. Alle Angebote in den Kleinstadtperlen sind auf der folgenden Unterseite aufgeführt: Informationen.