©Rainer Ganske ©Rainer Ganske ©Rainer Ganske ©Rainer Ganske ©Rainer Ganske ©Rainer Ganske ©Rainer Ganske ©Rainer Ganske ©Rainer Ganske ©Rainer Ganske ©Rainer Ganske ©Rainer Ganske ©Rainer Ganske ©Rainer Ganske ©Rainer Ganske
©Rainer Ganske ©Rainer Ganske ©Rainer Ganske ©Rainer Ganske ©Rainer Ganske ©Rainer Ganske ©Rainer Ganske ©Rainer Ganske ©Rainer Ganske ©Rainer Ganske ©Rainer Ganske ©Rainer Ganske ©Rainer Ganske ©Rainer Ganske ©Rainer Ganske

Wilhelmshaven Touristik & Freizeit GmbH

 

Moin und ein Herzliches Willkommen in Wilhelmshaven

Urban, kantig, echt - Wilhelmshaven bietet eine ganz besondere Vielfalt und steht für wunderbare Kontraste. Die Stadt vereint pulsierendes Stadtleben mit maritimem Charakter. Hier kann man am Strand entspannen und muss auf einen Einkaufsbummel oder kulturelle Höhepunkte trotzdem nicht verzichten. In Wilhelmshaven treffen Vergangenheit und Zukunft aufeinander, die spannende Historie ist stets sicht- und spürbar und dennoch ist die grüne Stadt am Meer modern, wandelbar und überraschend.

Was man Wilhelmshaven nicht vorwerfen kann, ist Stillstand. Denn auch wenn die Stadt eine relativ junge Geschichte hat, man merkt ihr die Energie und die Lust am Wandel an.
Seit der Namensverleihung im Jahr 1869 machte die Stadt ihrem neuen Slogan bereits vielfach alle Ehre: Aus Tradition im Wandel.

Ebendiesen spürt man an jeder Ecke. Ob Ebbe und Flut an der Küste, junge Kunst im Südkiez oder der stetig wachsende JadeWeserPort – die Stadt verändert sich. Stürmische Zeiten, gesellschaftliche und historische Ereignisse prägen das Stadtbild. Sei es ein Spaziergang durch die wilhelminisch geprägten Straßenzüge in der Südstadt, ein Blick auf das architektonisch reizvolle Rathaus oder das Überqueren der berühmten Kaiser-Wilhelm-Brücke – Geschichte erlebt man hier an fast jeder Ecke.

 

Den „Haven“ im Herzen

Wilhelmshavener tragen den Hafen im Herzen und das nicht nur im übertragenen Sinne, sondern auch wortwörtlich. Nicht umsonst bezeichnet man Wilhelmshaven als die Marine- und Hafenstadt. Ob Strand, Kanal, Banter See oder Binnenhafen – hier dreht sich (beinahe) alles um das Wasser. Nicht selten bestimmt es den Tagesablauf der Stadt und ihrer Bewohner. Im größten Marinestützpunkt Deutschlands sind in Wilhelmshaven traditionell die schwimmenden Einheiten der Bundeswehr stationiert. Das Wasser ist aus Wilhelmshaven nicht weg zu denken und gehört zur Stadt, wie der Schnurrbart zum Kaiser Wilhelm.

Im Mittelpunkt der maritimen touristischen Attraktionen steht der Wilhelmshavener Südstrand mit der einzigen Südstrandpromenade an der deutschen Nordseeküste. Dieser lädt zum Baden und Flanieren ein und ist beliebter Anziehungspunkt für Wilhelmshavener und Gäste.

Zusammen mit dem Bontekai bildet der Südstrand die „Maritime Meile“. Hier reihen sich fünf Erlebniswelten aneinander, die den Besuchern das Thema Meer näher bringen: Das Küstenmuseum Wilhelmshaven, das Aquarium Wilhelmshaven, das Deutsche Marinemuseum, das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum und die Hafenrundfahrten mit der MS Harle Kurier.

Die bekannteste Brücke der Stadt und das Wahrzeichen ist die Kaiser-Wilhelm-Brücke. Sie ist zudem eines der beliebtesten Fotomotive. Das Staunen ist groß, wenn die imposante Drehbrücke sich bedächtig für große Schiffe öffnet – ein tolles Bild! Mit einer Spannweite von 159 Metern und 440 Tonnen Stahl ist sie Deutschlands größte Drehbrücke.

Am Bontekai kann man direkt am Großen Hafen entlangflanieren und den tollen Blick auf die Kaiser-Wilhelm-Brücke genießen. Besonders während Veranstaltungen, wie dem Wilhelmshaven Sailing-CUP, präsentiert sich der Bontekai als eine großartige Kulisse für Schiffe aller Art.

 

Kultur pur

Kulturfans kommen in Wilhelmshaven auf ihre Kosten. Das Kulturzentrum Pumpwerk, ein ehemaliges Abwasserwerk, zählt zu den führenden Kulturzentren im deutschsprachigen Raum. Seine einzigartige Industriearchitektur wird vielfach geschätzt und bietet vielen hochwertigen Veranstaltungen eine Bühne. Neben Live-Konzerten aus nahezu jedem Genre, hat Kleinkunst im Pumpwerk lange Tradition.

Einmal im Jahr wirft sich der Große Hafen in Schale und es ist Zeit für das wichtigste Fest des Jahres. Das „Wochenende an der Jade“ lockt schon seit über 45 Jahren mit seinem bunten Programm Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt. Am ersten Juli Wochenende verwandelt sich das Areal vom Pumpwerkpark, über den Bontekai bis hin zum Südstrand wieder zu einem riesigen Stadtfest mit Live-Musik, Open Ship, Jahrmarkt und vielem mehr.

Ende September heißt es „Leinen los“, wenn Traditionssegler zu ältesten Regatta an der Nordsee, dem „Wilhelmshaven Sailing-CUP“, starten. Seit über 20 Jahren gibt es die beliebte Regatta bereits. Alle Interessierten haben die Möglichkeit, ganz ohne Vorkenntnisse selbst mit Hand anzulegen und ihr Schiff zum Sieg zu führen. Rund um die Hauptregatta gibt es mit Hafenschwimmen, Papierbootregatta, musikalischen Auftritten und vielem mehr ein festliches Programm.

Beim Labskausessen mit Shantychor-Festival im Juli kann man sich das Traditionsgericht der Seemänner in allen Varianten schmecken lassen. Beim „Internationalen StreetArt Festival“ am ersten Augustwochenende verwandeln jedes Jahr zahlreiche internationale Künstlerinnen und Künstler den Asphalt der Innenstadt in eine gigantische Leinwand.

 

Die grüne Stadt am Meer

Wilhelmshaven – die Stadt der Möglichkeiten! Ausgiebiges Shoppen, abwechslungsreiche Gastronomie und das große kulturelle Angebot sorgen dafür, dass ganz bestimmt keine Langeweile aufkommt. Manchmal braucht es aber Ruhe. Wie gut, dass diese nur einen kurzen Spaziergang über eine der Brücken entfernt ist. Angekommen am Deich öffnet sich ein Ort der Entspannung, des Runterkommens und Abschaltens. Etwa 7 Kilometer Deichlinie bietet genügend Platz, um für sich zu sein und einfach mal die Seele baumeln zu lassen.

Bei aller Liebe zum Hafen und urbanem Trubel. Wilhelmshaven hat auch viel Grün zu bieten! Nicht umsonst wird Wilhelmshaven auch oft als Grüne Stadt am Meer beschrieben. Egal, wo Sie hingehen - überall finden sich grüne Oasen und naturnahe Ausflugsziele.

Der Stadtpark ist die größte Anlage. Alter Baumbestand und der Duft von Waldmeister versprühen ein besonderes Ambiente. Ein besonderes Kleinod ist das Rosarium. Hier wird der Besucher in den Sommermonaten von einem duftenden Blütenmeer empfangen.

Und es gibt noch mehr Grün in der Stadt! Der Botanische Garten ist der Hauptanlaufpunkt für Naturliebhaber, die mehr über die Gewächse unserer Region erfahren möchten. Auch der Kurpark sowie viele weitere Parkanlagen laden zu ausgiebigen Spaziergängen ein.

Gerade mal 13,5 Meter misst die höchste Erhebung der Stadt. Da kann man ohne Zweifel vom platten Land sprechen. Auf über 120 Kilometern Radwegenetz lässt sich Wilhelmshaven bestens entdecken. Die grün-weißen Wegweiser leiten durch die Stadtteile und die rot-weiße Knotenpunktwegweisung macht das Radfahren nach Zahlen möglich.
Wilhelmshaven ist zudem Ausgangspunkt für die Tour de Fries. Der ca. 270 Kilometer lange Radrundweg führt in sechs Etappen durch die umliegenden Landkreise.

 

Platz für dicke Pötte – JadeWeserPort

Der EUROGATE Container Terminal Wilhelmshaven wurde im September 2012 in Betrieb genommen. Schiffe von einer Länge bis zu 430 Meter und Tiefgängen bis zu 16,5 Meter können den einzigen Tiefwasserhafen Deutschlands tideunabhängig anfahren. In der interaktiven Ausstellung des JadeWeserPort-InfoCenter ist Anfassen und Ausprobieren erlaubt! Schifffahrtssimulator, Containerscanner und Murmelbahn bringen Ihnen alles rund um Hafenwirtschaft und dicke Pötte nahe. Bei den Hafenbustouren auf dem Gelände des Container-Terminals erlebt man den Hafenbetrieb hautnah.

Ein breit gefächertes Veranstaltungsangebot, ausgezeichnete Hotels, Ferienwohnungen und Restaurants lassen kaum Wünsche offen und sorgen für einen abwechslungsreichen Urlaub. Mit seinen vielen maritimen, kulturellen und urbanen Attraktionen ist Wilhelmshaven zu jeder Jahreszeit eine Reise wert.

Auf bald in Wilhelmshaven!
16180

Geführte Stadtrundfahrt

Geführte Stadtrundfahrt

Machen Sie es sich bei einer Stadtrundfahrt im eigenen Bus bequem und lassen Sie sich von der Reiseleitung zu Wilhelmshavens Sehenswürdigkeiten begleiten.

Große Stadtrundfahrt 
Dauer: 2 ½ Std.
Einschließlich Besichtigung Marinestützpunkt
Jede weitere Stunde 

Stadtrundfahrt 
Dauer: 1 ½ Std.
Besichtigung des Marinestützpunkts entfällt!

Reisezeitraum: ganzjährig
Preise gelten für Anreise mit eigenem Bus!
An gesetzlichen Feiertagen zzgl.
Keine Fahrten am 1. und 2. Weihnachtstag sowie Neujahr
Fremdsprachige Führung auf Anfrage möglich.

 

Küstenfahrt

Küstenfahrt

Mit unserer Gästeführung entdecken Sie die Sehenswürdigkeiten an der Küste und im Umland. Unterwegs durchfahren Sie historische Sielhäfen und Städte, z.B. Hooksiel, Jever und Neuharlingersiel.

Reisebegleitung Küstenfahrt 
Dauer: 5 Std.
Jede weitere Stunde 
Evtl. anfallende Eintrittsgebühren sind nicht enthalten!

Reisezeitraum: ganzjährig
Preis gilt für Anreise mit eigenem Bus!
An gesetzlichen Feiertagen zzgl. 
Keine Fahrten am 1. und 2. Weihnachtstag sowie Neujahr.

 

Marinestützpunkt

Marinestützpunkt

Ein ganz besonderes Angebot: die Führung durch den größten Marinestützpunkt Deutschlands!

Führung Marinestützpunkt 
Dauer: 1 ½ - 2 Std.

Reisezeitraum: ganzjährig.
Preis gilt für Anreise mit eigenem Bus!
Keine Fahrten am 1. und 2. Weihnachtstag sowie Neujahr.

 

Jadebarkassen Hafenrundfahrten

Jadebarkassen Hafenrundfahrten

Erkunden Sie Wilhelmshaven von der schönsten Seite aus – mit der original Hamburger Hafenbarkasse „Große Freiheit“. Entdecken Sie mit der historischen Barkasse die maritimen Sehenswürdigkeiten im Binnenhafen. An Bord werden Sie fachkundig und voller Humor während der Rundfahrt über Wilhelmshaven informiert.

Hafenrundfahrt
Charter Barkasse mind.
jede weitere Stunde 

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen,
pro Person ab 35 Personen Dauer: ca. 1 Std.
Reisezeitraum: Juni – Oktober 2023
Der Preis versteht sich pro Person, bei Charter der Barkasse pro Stunde.

 

Hafenrundfahrt

Hafenrundfahrt

Mit der MS Harle Kurier geht es auf zu einer Fahrt in den Marinehafen, zu den Tanker-
Löschbrücken und zum JadeWeserPort. Nehmen Sie Platz, lauschen Sie den Geschichten des Kapitäns und erleben Sie die Stadt aus einer anderen Perspektive.

10 - 24 Personen 
ab 25 Personen 
Kaffee und Kuchen an Bord 
Dauer: 1 ¼ Stunden

Reisezeitraum: April – Oktober 2022
11 Uhr / 13 Uhr / 15 Uhr Die Preise verstehen sich pro Person. Die Harle Kurier bietet gemeinsam mit dem Wattenmeer-Besucherzentrum regelmäßig Nationalpark- und Vollmondfahrten an. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an.

 

Küstenmuseum Wilhelmshaven

Küstenmuseum Wilhelmshaven

Eine unkonventionell gestaltete Ausstellung zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Küste. Piraten, Deicharbeiter, Forscher, aufständische Matrosen, Häuptlinge und Kaiser – sie alle haben an der Küste ihre Spuren hinterlassen.

Gruppen ab 10 Personen 
Schüler bis 15 Jahren 
Schüler ab 16 Jahren 
Führung bis 20 Personen 
Führung zzgl. Eintritt!

Führung / Workshop Schulklasse 
zzgl. Eintritt pro Schüler, Material pro Schüler

Info: Öffnungszeiten: Di. bis So. von 11 – 17 Uhr (24.12. geschlossen). Das Küstenmuseum bietet spezielle Angebote für Schulen und Kindergärten an und auch Sonderabsprachen sind gerne möglich! Der Workshoppreis versteht sich pro Stunde, Schüler- und Gruppenpreise pro Person.

 

Deutsches Marinemuseum

Deutsches Marinemuseum

Erleben Sie die über 160-jährige Geschichte deutscher Marinen, ihre Aufgaben und Schicksale im Wandel der Zeit. Zu den Höhepunkten gehört Deutschlands größtes Museumskriegsschiff.

Gruppen ab 15 Personen 
Schulklassen ab 15 Personen 
Führung bis 15 Personen 
Führung zzgl. Eintritt!

Info: Öffnungszeiten: April – Oktober tägl. 10 – 18 Uhr
November – März: tägl. 10 – 17 Uhr
24.12. geschlossen
Gruppen- und Schulklassenpreise verstehen sich pro Person.

 

Vollzugsmuseum der JVA

Vollzugsmuseum der JVA

Das etwas andere Museum - Es erwartet Sie eine umfangreiche Ausstellung in einem ehemaligen Luftschutzbunker von über 250 Exponaten und Geschichtsdokumentationen aus mehr als 200 Jahren Justizgeschichte. Ob skurril oder erschreckend, traurig oder lustig, die Sammlung gibt Ihnen einen realen Einblick in die Geschichte des Strafvollzuges mit all seinen Facetten bis hin zum modernen Vollzug.

Führung 

Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Dauer: ca. 1 ½ Std.
Reisezeitraum: ganzjährig & nach Vereinbarung.

 

Maritimes Wilhelmshaven

Maritimes Wilhelmshaven

Erleben Sie an diesem Tag die Marine- und Hafenstadt! Während der Stadtrundfahrt erhalten Sie einen ersten Überblick und erfahren Wissenswertes und Kurioses. Nach dem Mittagessen begeben Sie sich aufs Wasser und lernen die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen.

Tour
inkl. kleiner Stadtrundfahrt, Mittagessen
und Hafenrundfahrt mit MS Harle Kurier
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen

Reisezeitraum: April - Oktober 2023.
Der Preis gilt für Anreise mit eigenem Bus und pro Person.

 

Grünkohlzeit

Grünkohlzeit

Ein echter norddeutscher Klassiker im Herbst und Winter ist eine deftige Portion Grünkohl.
Die lassen Sie sich nach der Stadtrundfahrt, die Sie unter anderem in den Marinestütz-
punkt führt, schmecken. Rund um das Thema Marine dreht es sich auch im Anschluss, wenn Sie das Deutsche Marinemuseum besichtigen. Wir wünschen "Guten Appetit" und viel Spaß!

Tour inkl. großer Stadtrundfahrt, Tellergericht Grünkohl mit Beilagen
und Eintritt Deutsches Marinemuseum
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen

Reisezeitraum: Januar – April & Oktober - Dezember 2023
Der Preis gilt für Anreise mit eigenem Bus und pro Person.

Grünes Wilhelmshaven

Grünes Wilhelmshaven

Wilhelmshaven, die „Grüne Stadt am Meer“. Bei einer Stadtrundfahrt erfahren Sie Wissenswertes rund um die Marine- und Hafenstadt. Nach dem Mittagessen erhalten Sie einen Einblick in die blumige Seite des sonst so maritimen Geschehens – bei einer Führung durch das einzige Rosarium im Nordwesten mit seinen üppigen Formen und Farben.

Tour 
inkl. großer Stadtrundfahrt, Führung durch das Rosarium
& Mittagessen
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen

Reisezeitraum: Mai – Oktober 2023
Der Preis gilt für Anreise mit eigenem Bus und pro Person.

 

Wilhelmshaven und Ostfriesland

©Rainer Ganske


Programmablauf:

1. Tag (Anreise):
Nachdem die Gäste in ihrem gemütlichen Hotel eingecheckt sind, erwartet sie eine 2 ½ -stündige Stadtrundfahrt. Im Rahmen einer sachkundig begleiteten Tour werden die Sehenswürdigkeiten der Nordseestadt entdeckt. Die Gäste lernen die verschiedenen Facetten der Stadt kennen und verfolgen ihre maritime Geschichte und spannende Historie, die stets sicht- und spürbar ist. Historische Kirchen und idyllische Werftarbeiterhäuschen werden der Gruppe auf dieser Tour begegnen. Als besonderes Highlight der Rundfahrt steht ein Abstecher über den größten Marinestützpunkt Deutschlands auf dem Programm. Auf dem Reiseprogramm steht anschließend eine gemütliche Einkehr in das Havencafé, in dem erstklassiger Kaffee und Kuchen serviert wird. Das direkt am Innenhafen gelegene Café vereint traditionelles Bäckerhandwerk mit maritimer Moderne und ermöglicht Ihnen eine wunderbare Sicht auf die 1908 erbaute historische Deichbrücke.

2. Tag:
Die Gäste starten den Tag mit einem leckeren Frühstück im Hotel. Anschließend begrüßt eine*r unserer fachkundigen Gästeführer*innen die Gruppe zu einem Küstenfahrt-Tagesausflug. Gemeinsam werden die Sehenswürdigkeiten und die malerischen Sielorte entlang der Nordseeküste entdeckt. Die Fahrt führt zunächst über Fedderwarden und Sengwarden über die historische Burg Kniphausen. Nach einem Besuch des Außenhafens und alten Hafens in Hooksiel fahren Sie den Deich entlang historischer Sielorte, wie Horumersiel, Harlesiel, Carolinensiel und Neuharlingersiel. In Neuharlingersiel wird eine kurze Pause eingelegt, in der die Gäste ein leckeres Fischbrötchen genießen und sich die Beine vertreten können. Es folgt die Weiterfahrt über Bensersiel und weitere Sielorte nach Greetsiel an der Leybucht, wo eine Mittagspause eingelegt wird. Die Besucher können die Zeit nutzen, um am malerischen Hafen zu verweilen, die historischen Giebelhäuser und idyllischen Gassen zu erkunden. Anschließend folgt die Rückfahrt nach Wilhelmshaven.

3. Tag:
Der Tag startet erneut mit einem ausgiebigen Hotel-Frühstück, woraufhin die Gäste zu einer ganztägigen Ausflugsfahrt durch das schöne Ostfriesland aufbrechen. Die Fahrt führt über die Städte Jever - bekannt für das gleichnamige Bier und das märchenhafte Schloss - und Wittmund, die östlichste Kreisstadt in Ostfriesland. Weiter geht es über Aurich bis nach Emden.
Nach einer kurzen Pause in der größten Stadt Ostfrieslands folgt die Weiterfahrt, denn es steht eine typisch ostfriesische Teezeremonie, z. B. in Leer oder Norden, auf dem Programm. Bei dieser erfahren die Gäste u. a. wie der Tee in Ostfriesland traditionell zubereitet wird und welche Zutaten für eine Tasse Tee benötigt werden. Sie lernen, was eine echte Ostfriesische Teemischung ausmacht während sie selbst eine Tasse des köstlichen Tees genießen. Anschließend folgt die Rückfahrt nach Wilhelmshaven.

4. Tag:
Nach einem reichhaltigen Frühstück im Hotel begibt sich die Gruppe an den Südstrand in das Deutsche Marinemuseum. Unter dem Motto „Menschen – Zeiten – Schiffe“ informiert das Museum in drei Epochenräumen über die Deutsche Marinegeschichte von 1848 bis heute. Im dazugehörigen Museumshafen kann die Gruppe u. a. Deutschlands größtes Museumskriegsschiff, den Lenkwaffenzerstörer D 186 „Mölders“, bestaunen und besichtigen.
Mittags kehren die Gäste in das charmante Fischrestaurant Seglerheim im schönen Nassauhafen ein, das mit seinem vielfältigen Angebot an regionalen und friesischen Spezialitäten besticht. Ob ein klassisches Schnitzel „Wiener Art“ oder ein regionaler Teller Labskaus – letztendlich ist für jeden etwas dabei.
Anschließend sticht die Gruppe an Board der „MS Harle Kurier“ in See. Während einer unvergesslichen 1 ½ - stündigen Hafenrundfahrt begibt sich die Harle Kurier auf Entdeckungstour durch den großen Hafen, entlang des Marine Hafens, der Tanker- Löschbrücken und dem JadeWeserPort. Begleitet wird die Hafenrundfahrt mit Kaffee und einem leckeren Stück Kuchen an Bord.

5. Tag (Abreise):
Nach einem letzten ausgiebigen Frühstück und dem Check-Out im Hotel begibt sich die Gruppe auf den Weg in die Stadt Jever. Der Bus hält in der Nähe des Schlosses – eines der schönsten Baudenkmäler in Nordwestdeutschland. Dort steht nun eine einstündige Führung durch das Schlossmuseum auf dem Programm. Bei dieser lernen die Gäste die vielfältige Geschichte des Schlosses und die Besonderheiten der Kulturgeschichte Frieslands kennen.
Anschließend haben unsere Besucher ausreichend Zeit, den beeindruckenden Schlosspark ringsum zu erkunden oder das gemütliche Schlosscafé für einen leckeren Kaffee aufzusuchen.
Nach einem wohltuenden Mittagessen tritt die Gruppe die Rückreise an.