Seefestspiele Mörbisch
Mit dem mitreißenden Welterfolg „MAMMA MIA!“ bringen die Seefestspiele Mörbisch im Sommer 2023 nicht nur das typische Flair einer griechischen Insel, sondern auch eine extra Portion gute Laune auf die Seebühne in Mörbisch. Über 60 Millionen Menschen haben dieses Musical mit ABBA-Hits wie „Dancing Queen“, „Chiquitita“ oder „Money, Money, Money“ bereits gesehen und waren begeistert. MAMMA MIA! erzählt die Geschichte der alleinerziehenden Donna und ihrer 22-jährigen Tochter Sophie, die kurz vor ihrer Hochzeit das Geheimnis um ihren Vater lüften möchte. Themen wie Liebe, Freundschaft und Familie, Träume und Sehnsucht werden mit den unvergesslichen Welthits von ABBA zu einer schwungvollen Bühnenshow mit viel Humor verwoben. So viele musikalische Welterfolge und so vielsommerliche Stimmung gab es auf der Seebühne Mörbisch noch nie.
Die Seefestspiele Mörbisch begeistern seit 1957 mit Musiktheater auf einer einzigartigen Bühne direkt im Neusiedler See. Harmonisch eingebettet in die imposante Naturkulisse des Nationalparks Neusiedler Seebefindet sich eine der größten Open-Air-Bühnen der Welt. Die Seefestspiele Mörbisch stehen für grenzenlosen Kulturgenuss und entführen die Besucher in eine magische Welt des Musiktheaters fernab des Alltags. Künstlerisch setzt man bei den Seefestspielen auf allerhöchste Qualität. Sorgfältig durchdachte Inszenierungen mit namhaften Darstellern sorgen Jahr für Jahr für volle Publikumsränge.
Liszt Festival Raiding
Große Vielfalt im Geiste von Superstar Franz Liszt. 28 Konzerttage – hochkarätig, international-besetztes Programm beim Liszt Festival Raiding 2023. Ein Musikangebot mit Künstler:innen aus aller Welt, direkt am Geburtsort von Franz Liszt in einem der modernsten Konzertsäle Europas, verspricht hochkarätigen Kulturgenuss in einem weltweit einzigartigen Ensemble. Die Programmvielfalt des Liszt Festivals Raiding reicht von Vokal- und Klavierabenden über Orchesterklänge bis hin zu grenzenlos virtuoser Musik. Neben den bekannten Liszt Festival-Zyklen im Juni und Oktober, erwarten die Festivalgäste zusätzliche Konzertformate, wie das Barock-Jazz Festival im März, das neue Brass Festival im Mai und die Family Concerts beim Advent Festival im Dezember.
Barock-Jazz Festival | 17.-19.3.2023: Beim Barock-Jazz Festival im März werden nicht nur die Unterschiede, sondern vor allem die Gemeinsamkeiten dieser beiden Musikstile ausgelotet. Das Liszt Festival begrüßt das L’ORFEO BAROCKORCHESTER mit Gründerin und Dirigentin MICHI GAIGG erstmals in Raiding. Percussionist ANTON MÜHLHOFER verarbeitet mit dem KLAVIERDUO KUTROWATZ seine intensiven Reiseeindrücke aus Kuba, Lateinamerika sowie Afrika in musikalische Stimmungsbilder. Bei der Jazzmatinee widmet sich GERALD PREINFALK mit seinen Freunden dem Werk des legendären Jazzsaxophonisten Paul Desmond.
Brass Festival | 26.-28.5.2023: Blasmusik gut durch. Das erstes BRASS FESTIVAL im Lisztzentrum Raiding ist nur von Superlativen geprägt. Beginnend mit einem Platzkonzert der Stadtkapelle Sopron und des Raidinger Musikvereins, stehen DA BLECHHAUF‘N und das KLAVIERDUO KUTROWATZ, THOMAS GANSCH mit seiner SUPERGROUP sowie die SÄCHSISCHE BLÄSERPHIHARMONIE mit ihrem singulären symphonischen Bläserklang auf dem Programm. Zum Abschluss dieses Konzertformats hüllt die MILITÄRMUSIK DES MILITÄRKOMMANDOS BURGENLAND ganz Raiding in eine Klangwolke.
Liszt Festival im Juni & Oktober | 9.-25.6.2023 & 6.-22.10.2023: Viele Programmhighlights bieten die etablierten Liszt Festival-Zyklen im Juni und Oktober. Neben großartigen Klavierabenden mit BORIS BLOCH, DARIA KOVALEVA, LISE DE LA SALLE, OLGA SCHEPS, MAYA ANDO und MARIA RADUTU bildet – ganz im Geiste Liszts – die Violine einen Schwerpunkt. Stargeiger YURY REVICH gemeinsam mit HILA FAHIMA RUSCHIN und KRISTIN OKERLUND, BENJAMIN SCHMID, RUSANDA PANFILI sowie das STRAUSS FESTIVAL ORCHESTER, das ENSEMBLE MINUI und RADIO.STRING.QUARTET sorgen für eine beeindruckende Musikvielfalt. Weitere Höhepunkte sind Stammgäste wie das JANOSKA ENSEMBLE, FERRY JANOSKA sowie das ORCHESTER WIENER AKADEMIE.
Family Concerts – Advent Festival | 9. & 10.12.2023: Ein Konzert für die ganze Familie mit Publikumsliebling MAX MÜLLER. Auch nach über 85 Jahren seit seiner Entstehung gehört Prokofjews Musikmärchen „PETER UND DER WOLF“ nach wie vor zu den weltweit meistgespielten Kompositionen der klassischen Musik.
Schloss-Spiele Kobersdorf
Seit 1972 stehen die Schloss-Spiele Kobersdorf im Mittelburgenland als Garant für erstklassige Theateraufführungen. Umjubelte Inszenierungen, hochkarätige Schauspielerensembles und das einzigartig-stimmungsvolle Ambiente im romantischen Arkadenhof des Renaissance¬schlosses zeichnen die Schloss-Spiele Kobersdorf aus und haben den Festspielen ein weit über die Landesgrenzen hinausreichendes Renommee gesichert. Seit 2003 zeichnet sich Wolfgang Böck für die künstlerische Leitung verantwortlich und ist zudem auch selbst Jahr für Jahr als Schauspieler auf der Bühne zu erleben.
Der Alpenkönig und der Menschenfeind 2023
Die Schloss-Spiele Kobersdorf präsentieren im Sommer 2023 eine große Charakterkomödie: Der Alpenkönig und der Menschenfeind von Ferdinand Raimund ist die zauberhafte Geschichte radikaler Selbsterkenntnis. Den Weg dorthin säumt wehmutsvoller Witz. Intendant Wolfgang Böck verkörpert den Gutsbesitzer Rappelkopf, der die Welt um sich herum verachtet. Selbst von seiner Familie glaubt er sich betrogen und bedroht. Dadurch gefährdet er die noch zarten Liebesbande seiner Tochter. Um diese zu retten, mischt sich der Geisterkönig Astragalus ins Geschehen. Weitere Informationen unter www.schlossspiele.com
Schloss Tabor
Einer der schönsten und romantischsten Plätze des Südburgenlandes ist das Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach. Es liegt mitten in den sanften Hügeln des trilateralen Naturparks Raab-Örség-Goricko, im Dreiländereck Österreich-Ungarn-Slowenien und gehört zu den ältesten Gebäuden im Bezirk Jennersdorf. Das Schloss Tabor gilt als Kultur- und Veranstaltungsort für Ausstellungen, Kabaretts, Themenfeste und Operettenaufführungen.
Friedensburg Schlaining
Die Friedensburg Schlaining ist ein Ort, der die Geschichte, Kultur und Identität des Burgenlandes erlebbar macht und sich dem Frieden als zentralem Thema verschrieben hat.
Die Friedensburg ist Standort des 1982 gegründeten „Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung“ und hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als internationales Kompetenzzentrum für Friedens-Forschung, -Bildung und -Praxis etabliert. Sie ist ein historischer und authentischer Schauplatz des Friedens, an dem Strategien der gewaltfreien Konfliktlösung erarbeitet und vermittelt werden. Die Friedensburg ist eine Begegnungsstätte, ein Ort des Dialogs und des Lernens für Jung und Alt.
Seit August 2021 beheimatet die Friedensburg Schlaining die Jubiläumsausstellung "Wir sind 100. Burgenland schreibt Geschichte", die in multimedialer Weise die 100-jährige Geschichte des Burgenlandes beleuchtet und erlebbar macht. Im Zentrum dieser Ausstellung zum 100-jährigen Geburtstag stehen vor allem die Menschen. Die Sammlung erzählt die Erfolgsgeschichte vieler Generationen von Leuten, die im Burgenland gelebt und gearbeitet haben und rückt packende Lebensgeschichten und Erinnerungen burgenländischer Persönlichkeiten in den Mittelpunkt.
Die Ausstellung bildet das Fundament für das „Haus der burgenländischen Geschichte“, das ab 2024 auf der Friedensburg Schlaining seine Pforten öffnen soll.
Landesmuseum Burgenland - Geschichte, Kultur, Identität
Das Landesmuseum Burgenland ist ein Universalmuseum, das über 10.000 Jahre Menschheitsgeschichte der Region zeigt.
Es bildet das kulturelle und historische Gedächtnis des Burgenlandes.
Die Dauerausstellungen zeigen zahlreiche Schätze burgenländischer Geschichte, Kultur und Identität. Die neue Dauerausstellung „Land in Bewegung – Land der Begegnung“ zeigt Ausschnitte der langen Geschichte der Zu- und Auswanderung auf dem Gebiet des heutigen Burgenlandes. Die Dauerausstellung "Tradition und Brauchtum" befasst sich vielen weiteren Fragen zum alltäglichen Leben in der Zeit von etwa 1800 bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit dem Streifzug durch die burgenländisch-pannonische Musikgeschichte, der Begegnung mit dem Museumsgründer Sándor Wolf sowie Einblicken in die reichhaltige Fauna und Flora vervollständigt sich der Museumsrundgang.
Die Geschichte und Traditionen des Burgenlandes werden lebendig, kreativ und zeitgemäß vermittelt und erklärt. Dadurch wird das Landesmuseum Burgenland zu einem Ort des Lernens für Jung und Alt, einem Ort des gelebten Brauchtums, einem Ort, der lebendige Geschichte(n) erzählt.
Jährlich wechselnde Sonderausstellungen greifen die unterschiedlichsten Themen auf und werden kompetent, modern und familienfreundlich präsentiert. Ein spannendes, lehrreiches und unterhaltsames Kinder-Kulturprogramm lädt die nächste Generation auf eine Entdeckungsreise ein.
Seefestspiele Mörbisch
Liszt Festival Raiding
Schloss-Spiele Kobersdorf
Schloss Tabor
Friedensburg Schlaining
Landesmuseum Burgenland
Öffnungszeiten:
Juli ab 18 Uhr bis nach Vorstellungsende
August ab 17:30 Uhr bis nach Vorstellungsende
Anreise & Verpflegung:
- 84 Busparkplätze direkt vor Ort am Festspielgelände vorhanden
- Restaurant mit 180 Sitzplätzen vor Ort
- Café mit 60 Sitzplätzen vor Ort
- Geussmeile zum Flanieren
- Lounge am See mit Sitzmöglichkeiten
Liszt Festival Raiding
Öffnungszeiten:
Mo-Do 8:00 - 16:00 Uhr
Fr 8:00 - 13:00 Uhr
Ticketkasse: 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
Anreise:
- Busparkplätze in unmittelbarer Nähe
Schloss-Spiele Kobersdorf
Öffnungszeiten:
Mo - Do: 08:00 - 16:00 Uhr
Fr: 08:00 - 13:00 Uhr
An Veranstaltungstagen vor Ort:
Etwa 2h vor Veranstaltungsbeginn
Anreise:
- 3 Busparkplätze in ca. 400 m
- Gastronomiestände im Burggraben mit Bistrotischen und Stehtischen sowie einem Lounge-Bereich
Schloss Tabor
Öffnungszeiten:
9-16 Uhr (Achtung Öffnungszeiten können abweichen!)
Anreise:
- Busparkplätze vor Ort
Friedensburg Schlaining
Öffnungszeiten:
Ganzjährig bis 11.11.2023 geöffnet!
Mo Ruhetag (außer Feiertag)
Di – So 09:00 – 17:00 Uhr
Geschlossen am:
25.12.2022
26.12.2022
01.01.2023
Landesmuseum Burgenland
Öffnungszeiten:
ab 10. Jänner bis 23. Dezember 2023
Di – Fr 09:00 – 17:00 Uhr
Sa, So & Feiertag 10:00 – 17:00 Uhr
Geschlossen von 24. Dezember 2022 bis 09. Jänner 2023!
Seefestspiele Mörbisch - Bühnenführung

BÜHNENFÜHRUNG
FÜHLEN SIE SICH SELBST WIE EIN STAR.
Haben Sie auch schon einmal davon geträumt?
Hinter Ihnen die beeindruckende Kulisse. Unter Ihnen eine der größten Open-Air-Bühnen der Welt. Vor Ihnen 6.200 Sitzplätze. Alle auf Sie gerichtet. Glauben Sie uns: auch vor leeren Rängen ist dieses Gefühl überwältigend und man bekommt eine leise Idee davon, wie sich unsere Stars tagtäglich fühlen dürfen. Im Rahmen unserer Bühnenführung erhalten Sie exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Seefestspiele Mörbisch und in die aktuelle Produktion. Der perfekte Start in einen unvergesslichen Abend.
An jedem Vorstellungsabend im Jahr 2023, außer der Premiere, finden 2 Bühnenführungen* statt:
JULI: 18:00 und 18:45 Uhr
AUGUST: 17:30 und 18:15 Uhr
Treffpunkt für Bühnenführung: vor dem Café Alsen
*Änderungen vorbehalten
Seefestspiele Mörbisch - Kulinarische Schifffahrt

Kulinarische Schifffahrt
Leinen los für ein unvergleichliches Erlebnis.
Auf einem Schiff der Schifffahrt Gangl haben Sie die Möglichkeit kulturellen mit kulinarischem Genuss zu verbinden. Bei einer Schifffahrt von Illmitz direkt zur Vorstellung "MAMMA MIA!" und zurück wird ein Best-of der StarClub Kulinarik inklusive Top Weinbegleitung präsentiert.
Lassen Sie sich verwöhnen
Lassen Sie sich bei der Hinfahrt mit pikanten und süßen Schmankerl und auf der Rückfahrt mit einer herzhaften Mitternachtsjause verwöhnen. Sie werden einen einzigartigen Abend erleben, wie er schöner und exklusiver nicht sein könnte.
Folgende Termine stehen zur Auswahl
Donnerstag, 20. Juli 2023, 18:00 Uhr
Donnerstag, 27. Juli 2023, 18:00 Uhr
Donnerstag, 03. August 2023, 17:30 Uhr
Bootsfahrt inklusive regionaler, pikanter und süßer StarClub Schmankerl, Aperitif, Weinbegleitung mit Top Weinen der StarClub Partner sowie alkoholfreie Getränke und Kaffee am Schiff sowie inklusive herzhafter Mitternachtsjause bei der Rückfahrt.
Abfahrt in Illmitz mit dem Schiff um 18:00 Uhr und im August um 17:30 Uhr. Für das Essen am Schiff sind ca. 2 Stunden vorgesehen. Um 20:00 Uhr / 19:30 Uhr legt das Schiff direkt hinter der Seebühne an. Ankunft retour in Illmitz ca. 24:00 Uhr. Nicht inkludiert ist die Eintrittskarte für die Vorstellung "MAMMA MIA!".