©Kulturbetriebe Burgenland Seefestspiele Mörbisch Seefestspiele Mörbisch © Andreas Hafenscher, Seefestspiele Mörbisch © Andreas Hafenscher, Liszt Festival Raiding © Andreas Hafenscher, Liszt Festival Raiding © Andreas Hafenscher, Liszt Festival Raiding Schloss-Spiele Kobersdorf © Schloss-Spiele Kobersdorf Schloss-Spiele Kobersdorf Schloss Tabor Schloss Tabor Schloss Tabor Friedensburg Schlaining Friedensburg Schlaining Friedensburg Schlaining
©Kulturbetriebe Burgenland Seefestspiele Mörbisch Seefestspiele Mörbisch © Andreas Hafenscher, Seefestspiele Mörbisch © Andreas Hafenscher, Liszt Festival Raiding © Andreas Hafenscher, Liszt Festival Raiding © Andreas Hafenscher, Liszt Festival Raiding Schloss-Spiele Kobersdorf © Schloss-Spiele Kobersdorf Schloss-Spiele Kobersdorf Schloss Tabor Schloss Tabor Schloss Tabor Friedensburg Schlaining Friedensburg Schlaining Friedensburg Schlaining

Kultur-Betriebe Burgenland GmbH


Seefestspiele Mörbisch 2025: „Saturday Night Fever“

Im Sommer 2025 ist mit dem Musical-Hit von Robert Stigwood & Bill Oakes und der Erfolgs-Musik von The Bee Gees wieder Discofieber auf der Seebühne Mörbisch angesagt. Der Kinofilm löste Ende der 70er eine weltweite Discowelle aus und machte John Travolta in der Rolle des Tony Manero zum Star. Die großen Hits der Bee Gees sind bis heute in den Playlists der Radiostationen vertreten: Stayin' Alive, Night Fever, How Deep Is Your Love, More Than A Woman oder You Should Be Dancing sind nur einige der weltbekannten Songs, die in „SATURDAY NIGHT FEVER – Das Musical“ Disco-Feeling pur nach Mörbisch bringen werden.

Über die Seefestspiele Möbisch
Die Seefestspiele Mörbisch begeistern seit 1957 mit Musiktheater auf einer einzigartigen Bühne direkt im Neusiedler See. Harmonisch eingebettet in die imposante Naturkulisse des Nationalparks Neusiedler See befindet sich eine der größten Open-Air-Bühnen Europas. Die Seefestspiele Mörbisch stehen für grenzenlosen Kulturgenuss und entführen die Besucher in eine magische Welt des Musiktheaters fernab des Alltags. Künstlerisch setzt man bei den Seefestspielen auf allerhöchste Qualität. Sorgfältig durchdachte Inszenierungen mit namhaften Darstellern sorgen Jahr für Jahr für volle Publikumsränge.

LISZT ZENTRUM RAIDING 2025

Als Komponist hat Liszt nach eigenen Worten „seinen Speer in die unendlichen Räume der Zukunft geschleudert“ und sowohl Zeitgenossen als auch nachfolgende Künstler:innen beeinflusst. Das Liszt Zentrum Raiding versucht, unter der Intendanz von Eduard und Johannes Kutrowatz, allen Facetten dieser Künstlerpersönlichkeit gerecht zu werden und macht den Geburtsort des großen Komponisten in der Saison 2024/25 einmal mehr zum Zentrum für gebührende Lisztpflege.

Barock Tage | 21. – 23.3.2025
Im März darf das Liszt Zentrum wieder das L’ORFEO BAROCKORCHESTER unter der Leitung von MICHI GAIGG zu den Barock Tagen begrüßen und sich auf Feuerwerksmusik von Händel und Haydn freuen. Das Kammerorchester ACADEMIA ALLEGRO VIVO stellt gemeinsam mit Starpianistin KATERYNA TITOVA und Violinistin BOJIDARA KOUZMANOVA unter der Leitung von VAHID KHADEM-MISSAGH den großen Komponisten Johann-Sebastian Bach in den Mittelpunkt und ebenfalls um Bach dreht es sich bei der abschließenden Klaviermatinee von SOFYA GULYAK.

Brass Fest | 25. – 27.4.2025
„Blasmusik vom Feinsten“ ist auch 2025 wieder die Devise beim Brass Fest in Raiding. FRANZ POSCH & SEINE INNBRÜGGLER sowie die GOLDGEIGER präsentieren „Lebenslust pur“ mit Volksmusik aus Tirol und dem Burgenland. Ohne Berührungsängste verbindet die siebenköpfige Bläsergruppe FEDERSPIEL heimische Volksmusiktraditionen und weltmusikalische Elemente. Und das PHIL BLECH WIEN, bestehend aus Bläsern der Wiener Philharmoniker, der Volksoper Wien, der Staatskapelle Dresden und der Staatsoper Hannover, sorgen bei ihrem Konzert für Bläserklang der Extraklasse. Die STADTKAPELLE SOPRON sowie der MUSIKVEREIN FRANZ LISZT RAIDING zählen mit ihrem Platzkonzert bereits zu liebgewonnen Stammgästen.

Summer Concerts | 13. – 15.6.2025
Die Intendanten EDUARD UND JOHANNES KUTROWATZ eröffnen die Summer Concerts als KlavierDuo mit eigens komponierten Jazzparaphrasen und Selektionen von Dave Brubeck. Meistergeigerin RUSANDA PANFILI arrangierte für ihr Konzert im Juni die Werke Piazzollas für Solo Violine und Streichorchester und wird diese gemeinsam mit dem HILARIS CHAMBER ORCHESTRA zum Besten geben. Das STRAUSS FESTIVAL ORCHESTER WIEN unter der Leitung von CHRISTOPH KONCZ gratuliert dem „Walzerkönig“ Johann Strauss (Sohn) mit seinem Konzert zum 200.Geburtstag.


Liszt Festival 2025 | 09. – 19.10.2025
Das Liszt Festival 2025 wartet mit musikalischen Höhepunkten voller Virtuosität. Das WIENER KAMMERORCHESTER unter CHRISTOPH KONCZ eröffnet gemeinsam mit Liszt Artist in Residence KATERYNA TITOVA das Festival mit Beethovens Schicksalssinfonie, Liszts Klavierkonzert Nr. 1 und der Tondichtung Prometheus.

Besondere Akzente setzen das Ensemble PLATTFORM K+K mit innovativen Klängen, sowie die Pianistinnen KRISTINA MILLER und SUZANA BARTAL, die Liszts Klavierkunst zelebrieren. Das FRANZ LISZT KAMMERORCHESTER und das SARKÖZY TRIO bieten ein einzigartiges Zusammenspiel von Klassik und Virtuosität.

Den krönenden Abschluss bilden Liszts Ungarische Rhapsodien und die epische Dante-Sinfonie, interpretiert vom ORCHESTER WIENER AKADEMIE unter MARTIN HASELBÖCK und den WIENER SÄNGERKNABEN.


Family Concert | 13.12.2025
Ein vorweihnachtliches Erlebnis für die ganze Familie! Das preisgekrönte Klavierduo ANIA UND SOPHIE DRUML präsentiert Tschaikowskys „Nussknacker-Suite“ für zwei Klaviere, begleitet von KATHARINA STEMBERGER, die mit ihrer Erzählkunst die Geschichte zum Leben erweckt.

Dazu erklingt Liszts „Weihnachtsbaum“, eine Sammlung besinnlicher Klavierstücke, inspiriert von traditionellen Weihnachtsliedern. Ein magischer Abend voller Musik und festlicher Atmosphäre.

Geschichten aus dem Wiener Wald
Volksstück von Ödön von Horváth

01. Juli bis 27. Juli 2025


Die Schloss-Spiele Kobersdorf begeben sich im Sommer 2025 auf die Jagd nach dem Glück. Davon erzählt das Volksstück Geschichten aus dem Wiener Wald von Ödön von Horváth. Der Titel lässt an die Unbeschwertheit des gleichnamigen Walzers von Johann Strauss denken. Doch hinter der Walzerseligkeit lauert die Wirklichkeit – und die ist mitunter durchaus auch ungemütlich. Zwischen der Wachau und der Wiener Josefstadt entfaltet sich das berührende Drama rund um Marianne, die Tochter eines sonderlichen Puppenklinikbesitzers, den alle nur den Zauberkönig nennen. Ihr Versuch, aus der Verlobung mit dem Fleischhauer Oskar in die vermeintliche Freiheit mit dem Hallodri Alfred zu entfliehen, misslingt. Am Ende schnappt die Kleinbürgerfalle zu.

In der Rolle des Zauberkönigs brillierte bei der Uraufführung am Deutschen Theater in Berlin im Jahr 1931 kein Geringerer als Hans Moser, später verlieh ihr Helmut Qualtinger ein unverwechselbares Profil. Nun reiht sich endlich auch Wolfgang Böck in die illustre Reihe der Zauberkönige ein und erweist sich damit (wie zuletzt im Bockerer) einmal mehr als Charakterdarsteller ersten Ranges. Als Regisseur wird Michael Gampe die Geschichten aus dem Wiener Wald ebenso klarsichtig wie einfühlsam in Szene setzen. In diesem Schauspiel sezierte der geborene Altösterreicher Ödön von Horváth (* 1901 im heute kroatischen Rijeka, † 1938 in Paris) weit mehr als nur die österreichische Seele: Ihm geriet das allgemein Menschliche zum großen Welttheater.


Schloss-Spiele Kobersdorf
Seit 1972 stehen die Schloss-Spiele Kobersdorf im Mittelburgenland als Garant für erstklassige Theateraufführungen. Umjubelte Inszenierungen, hochkarätige Schauspielerensembles und das einzigartig-stimmungsvolle Ambiente im romantischen Arkadenhof des Renaissance¬schlosses zeichnen die Schloss-Spiele Kobersdorf aus und haben den Festspielen ein weit über die Landesgrenzen hinausreichendes Renommee gesichert. Seit 2003 zeichnet sich Wolfgang Böck für die künstlerische Leitung verantwortlich und ist zudem auch selbst Jahr für Jahr als Schauspieler auf der Bühne zu erleben.

Festspiele Schloss Tabor
Szenische Freilichtaufführung auf einem der romantischsten Plätze des Südburgenlandes.

Schloss Tabor

Schloss Tabor, eine der bezauberndsten und romantischsten Stätten im Südburgenland, liegt eingebettet in die sanften Hügel des grenzübergreifenden Naturparks Raab-Örség-Goričko, im Dreiländereck von Österreich, Ungarn und Slowenien. Als eines der ältesten Gebäude im Bezirk Jennersdorf blickt es auf eine lange Geschichte zurück.

Heute ist Schloss Tabor weithin bekannt für die alljährlichen Festspiele, die mit Operetten namhafter Komponisten begeistern. Durch ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm hat es sich zudem als renommierte Eventlocation der Region etabliert. Das Schloss wird fast das ganze Jahr über für Veranstaltungen genutzt, beginnend mit der Frühlingsausstellung und dem Volksfest "Brass-Frühling".

Den Auftakt zur Sommer-Festspielsaison 2025 bildet die Operette „Die ganze Welt ist Himmelblau – Die Große Robert Stolz Revue“, gefolgt vom Uhudlerlandestheater und einer Herbstausstellung. Den Abschluss findet die Saison mit dem stimmungsvollen Adventmarkt auf Schloss Tabor.
 
„Die ganze Welt ist Himmelblau“ - Die Große Robert Stolz Revue
Anlässlich des 50. Todestages von Robert Stolz würdigt Generalintendant Alfons Haider den Komponisten in einer großen Revue auf Schloss Tabor. Diese Revue bietet mehr als nur Musik – sie ist ein Erlebnis, das die Seele berührt. Mit einer Mischung aus Musik, Geschichte und Emotionen wird sie zu einer Hommage an einen der größten Komponisten Österreichs.


Von der Wehrburg zur Friedensburg – Ausstellungen in der Burg Schlaining 

Erleben Sie die vielfältige Geschichte der Friedensburg Schlaining unter dem Leitgedanken "Von der Wehrburg zur Friedensburg"! In der malerischen Kulisse der Burg werden Besucherinnen und Besucher auf eine Zeitreise durch sechs fesselnde und interaktive Ausstellungen geführt - von den Zeiten der mittelalterlichen Festung bis hin zum Zentrum des Friedens. 

Die Burg Schlaining ist nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein lebendiges Zentrum der Bildung und des kulturellen Austauschs. Die zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen, die hier stattfinden, machen sie zu einem wichtigen Treffpunkt für Menschen aus aller Welt, die sich für Geschichte, Frieden und interkulturelles Lernen interessieren.   

Im sanierten Kellergeschoss gibt die interaktive Schau „Burggeschichten“ faszinierende Einblicke in die Historie der Burg. Die Ausstellung „Burgenland ab 1921“ befasst sich in kompakter Form mit der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung des Burgenlandes. Schlagworte wie Energiewende, Sonnenstrom oder Windkraft behandelt die erste Schau im Bereich „Burgenland aktuell“. Jährlich wird dort ein Thema aus Politik, Wirtschaft, Kultur oder Gesellschaft präsentiert.

Die Sonderausstellung „Dunkle Zeiten. Von Tätern und Gerechten“ widmet sich auf emotionale Weise der Zeit des nationalsozialistischen Terrors im Burgenland, von Menschen, die sich dem NS-Regime anpassten, sich an der Not anderer bereicherten, sie misshandelten, verfolgten oder sogar ermordeten. Erzählt wird aber auch von denjenigen, die Widerstand leisteten, Verfolgten halfen und sich dabei selbst in Gefahr brachten. 

Im dritten Obergeschoss der Burg wird in der Ausstellung „Schlaining und Frieden“ das Engagement des Austrian Centre for Peace (ACP) von seinen Anfängen bis in die Gegenwart beleuchtet. Die bewegende Ausstellung „Spurensuche. Fragmente jüdischen Lebens im Burgenland“ in der ehemaligen Synagoge Stadtschlaining erzählt vom jüdischen Leben in der Region.

Das Landesmuseum Burgenland in Eisenstadt hat aufgrund umfassender Sanierungsarbeiten vorübergehend geschlossen

Das Landesmuseum Burgenland in Eisenstadt hat seit dem 23. Dezember 2024 seine Türen für mindestens anderthalb Jahre geschlossen. Diese umfassende Sanierungsmaßnahme ist aufgrund des dringenden Renovierungsbedarfs des historischen Gebäudes, das seit Langem als sanierungsbedürftig gilt, erforderlich. Die jüngsten Unwetter im September haben die Notwendigkeit der Sanierung weiter beschleunigt und verdeutlicht, dass bauliche Maßnahmen unumgänglich sind, um die Sicherheit und Langlebigkeit der Museumsstruktur zu gewährleisten.

Das Gebäude des Landesmuseums, das seit Jahrzehnten ein zentraler Ort der Kulturvermittlung und Geschichtspflege ist, wird nun nicht nur technisch und baulich auf den neuesten Stand gebracht, sondern auch barrierefrei umgestaltet. Diese Modernisierungsmaßnahme soll sicherstellen, dass das Museum in Zukunft für alle Besucherinnen und Besucher uneingeschränkt zugänglich ist.


Alternative Veranstaltungsorte und Fortsetzung des Kulturprogramms

Trotz der vorübergehenden Schließung bleibt das Engagement des Landesmuseums für Kultur und Bildung ungebrochen. Alle geplanten Veranstaltungen, Workshops und Führungen werden bis zur Schließung wie gewohnt stattfinden. Auch für das Jahr 2025 konnten bereits alternative Standorte für ausgewählte Veranstaltungen gefunden werden, um den kulturellen Austausch und die Programmvielfalt des Museums weiter zu fördern.

Das Landesmuseum Burgenland hat in den vergangenen Jahren maßgeblich zur kulturellen Identität des Burgenlandes Eisenstadts beigetragen und bleibt trotz der baulichen Herausforderungen ein wichtiger Träger des kulturellen Erbes der Region. Durch die umfassende Renovierung wird das Museum nicht nur auf Jahre hinaus gesichert, sondern auch an die Bedürfnisse moderner Museumsbesucher angepasst. Der Umbau ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Er verspricht, nach Abschluss der Arbeiten, eine moderne und einladende Begegnungsstätte für Geschichtsinteressierte, Schulklassen und Touristen gleichermaßen zu bieten.

Weitere Informationen über den Fortschritt der Sanierungsarbeiten sowie über Veranstaltungsorte und Eventtermine für 2025 werden regelmäßig auf der Website des Landesmuseums kommuniziert.

16151
Allgemein

Seefestspiele Mörbisch
Liszt Festival Raiding
Schloss-Spiele Kobersdorf
Schloss Tabor
Friedensburg Schlaining
Landesmuseum Burgenland

 

 

Seefestspiele Mörbisch

10. Juli bis 16. August 2025

Öffnungszeiten:
Juli ab 18 Uhr bis nach Vorstellungsende
August ab 17:30 Uhr bis nach Vorstellungsende

Anreise & Verpflegung:

  • 84 Busparkplätze direkt vor Ort am Festspielgelände vorhanden
  • Restaurant mit 180 Sitzplätzen vor Ort
  • Café mit 60 Sitzplätzen vor Ort
  • Geussmeile zum Flanieren
  • Lounge am See mit Sitzmöglichkeiten

nach oben


Liszt Festival Raiding

Öffnungszeiten:
Mo-Do 8:00 - 16:00 Uhr
Fr 8:00 - 13:00 Uhr

Ticketkasse: 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn

Anreise:

  • Busparkplätze in unmittelbarer Nähe

nach oben


Schloss-Spiele Kobersdorf

01. Juli bis 27. Juli 2025

Öffnungszeiten:
Mo - Do: 08:00 - 16:00 Uhr
Fr: 08:00 - 13:00 Uhr

An Veranstaltungstagen vor Ort: 
Etwa 2h vor Veranstaltungsbeginn 

Anreise:

  • 3 Busparkplätze in ca. 400 m 
  • Gastronomiestände im Burggraben mit Bistrotischen und Stehtischen sowie einem Lounge-Bereich 

nach oben


Schloss Tabor

„Die ganze Welt ist Himmelblau“ - Die Große Robert Stolz Revue

Bühnenbild: Walter Vogelweider
Autor: Christoph Wagner-Trenkwitz
Regie: Rita Sereinig
Musikalische Leitung: Peter Sommerer
Choreografie: Sabine Arthold
Kostüm: Julia Pschedezki

Öffnungszeiten:
9:00 - 16:00 Uhr (Achtung Öffnungszeiten können abweichen!)

Anreise:

  • Busparkplätze vor Ort

nach oben


Friedensburg Schlaining


Rochusplatz 1
A-7461 Stadtschlaining

Öffnungszeiten: 

Dauer- und Sonderausstellungen in der Friedensburg Schlaining
Di – So & Feiertage    09:00 – 17:00 Uhr

Ausstellung in der ehemaligen Synagoge
Di – So & Feiertage    10:00 – 16:00 Uhr
 

nach oben


Landesmuseum Burgenland

Öffnungszeiten:
ab 10. Jänner bis 23. Dezember 2025
Di – Fr    09:00 – 17:00 Uhr
Sa, So & Feiertag      10:00 – 17:00 Uhr

Geschlossen von 24. Dezember 2025 bis 09. Jänner 2026!

nach oben