Heidenheimer Brenzregion Heidenheimer Brenzregion Heidenheimer Brenzregion Heidenheimer Brenzregion Heidenheimer Brenzregion Heidenheimer Brenzregion Heidenheimer Brenzregion Heidenheimer Brenzregion Heidenheimer Brenzregion Heidenheimer Brenzregion Heidenheimer Brenzregion Heidenheimer Brenzregion
Heidenheimer Brenzregion Heidenheimer Brenzregion Heidenheimer Brenzregion Heidenheimer Brenzregion Heidenheimer Brenzregion Heidenheimer Brenzregion Heidenheimer Brenzregion Heidenheimer Brenzregion Heidenheimer Brenzregion Heidenheimer Brenzregion Heidenheimer Brenzregion Heidenheimer Brenzregion

Heidenheimer Brenzregion


Heidenheimer Brenzregion: Eine Zeitreise durch Urzeit, Eiszeit und Kultur

Ein kleines Juwel im Nordosten der Schwäbischen Alb und noch ein echter Geheimtipp – das ist die Heidenheimer Brenzregion. Durch die direkte Anbindung an die Autobahn A7 ist sie nicht nur für Ein- und Mehrtagesaufenthalte ideal, sondern bietet auch eine hervorragende Stopover-Möglichkeit. In der Heidenheimer Brenzregion lassen sich einzigartige Naturerlebnisse, Stadtvergnügen und Kulturschätze von Weltrang kombinieren. Urzeit, Eiszeit und Kultur werden für Ihre Gäste hautnah erlebbar. 


Reisegruppen beginnen Ihren Aufenthalt z. B. in der Stadt Heidenheim, die für Besucher jede Menge bietet. Das Wahrzeichen der Stadt, Schloss Hellenstein, thront auf dem Schlossberg. Der Rittersaal dient als Kulisse der Opernfestspiele - „Eine der schönsten Freilichtbühnen Europas“, so die WELT. Im Naturtheater wird in zauberhafter Waldkulisse ebenfalls unter freiem Himmel gespielt. Und in nächster Nähe wartet noch ein Publikumsmagnet: die Fußballprofis des 1. FC Heidenheim 1846. Deren Voith-Arena lernen Ihre Gäste bei einer Stadionführung kennen. Mit Humor und Unterhaltung begleiten erfahrenen Gästführer*innen durch Heidenheim. Ein beliebtes Ziel ist seit der Landesgartenschau 2006 auch der Brenzpark, die grüne Oase der Stadt. 


Weiter geht es nach Giengen an der Brenz, einem wahrlich „bärigen“ Ausflugsziel. Am Geburtsort des Steiff Teddybären bestaunen Besucher heute in der Schaufertigung des Steiff Museums, wie ein Original Steiff Tier entsteht. Eine Stadtführung erzählt von Giengens reichsstädtischer Vergangenheit und von den ungleichen Türmen der Stadtkirche. Spuren echter Höhlenbären und fantastische Tropfsteine warten in der Charlottenhöhle, einer der längsten Schauhöhlen Süddeutschlands und Herzstück der HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben. Wer noch Energie übrig hat, wandert auf dem Jakobswegle oder macht sich auf ins Mittelalter zur Alten Mühle Burgberg. 


Von Giengen aus lassen sich weitere Einzigartigkeiten der Region entdecken: Das Welterbegebiet Lonetal führt auf die Spuren der Eiszeit. Geologische Phänomene wie Meteorkrater und Korallenriffe werden in Steinheim am Albuch, in Nattheim und auf der Gerstetter Alb lebendig. Auch Freunde von historischen Eisenbahnen kommen hier auf ihre Kosten. Am türkisblauen Brenztopf in Königsbronn geht es auf die Spuren bedeutender Industriegeschichte. Altehrwürdige Herrschaftssitze wie die Burg Katzenstein auf dem Härtsfeld oder die Ruine Kaltenburg mit Blick aufs Lone- und Hürbetal hinterlassen bleibende Eindrücke.

Ob aktiv bei einer geführten Wanderung, gemütlich bei einer begleiteten Brenztal-Fahrt oder bei einer Museumstour für Kulturliebhaber – die Heidenheimer Brenzregion lässt sich ganz nach den individuellen Wünschen Ihrer Gäste entdecken. Viele Ideen und Angebote dazu finden Sie in unserem Gruppenplaner. Gruppengeeignete Einkehrbetriebe und Übernachtungsmöglichkeiten inklusive. 

16150
Allgemein

Öffnungszeiten Stadt-Information Heidenheim für Anfragen und Buchungen: 

Montag 09:00-17:00
Dienstag 09:00-17:00
Mittwoch 09:00-17:00
Donnerstag 09:00-17:00
Freitag 09:00-17:00
Samstag 09:00-13:00


Einkehrmöglichkeiten und Übernachtung für Gruppen:
siehe Gruppenplaner 

Für Busse
Busparkplatz
in der Nähe der Sehenswürdigkeiten vorhanden

Pakete in der Heidenheimer Brenzregion


Pakete in der Heidenheimer Brenzregion

Angebote und Ideen für Gruppen mit Informationen zu Gruppenführungen, speziellen Gruppenbausteinen, Vorschlagstouren sowie zu gruppengeeigneten Unterkunfts- und Einkehrbetrieben finden Sie in unserem Gruppenplaner.

Unsere Vorschlagstouren


Unsere Vorschlagstouren


Auf den Spuren der Staufer

  • Führung durch das Schloss Brenz
  • Führung durch die Galluskirche Brenz
  • Führung durch die Burg Katzenstein mit anschließender Einkehr

Ca. 4 ½ Stunden
 

Auf den Spuren der Urzeit

  • Führung durch das Riffmuseum Gerstetten
  • Führung durch das Meteorkrater-Museum Steinheim
  • Führung durch die Charlottenhöhle in der HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben mit anschließender Einkehr im HöhlenHaus

Ca. 6 ½ Stunden
 

Wanderung auf den Spuren der Hüte- und Wanderschäfer

  • Geführte Wanderung auf dem QualitätswanderwegAlbschäferweg
  • Besuch des Schafhofs Smietana
  • Einkehr bei einem der Ostalb Lamm Wirte: www.ostalblamm.de

Nach Wunsch (min. 4 Stunden)
 

Männersache
Auf den Spuren der Industriegeschichte und dem Widerstandskämpfer

  • Führung durch die historischen Industrieanlagen in Königsbronn (Besuch des Flammofens und der Feilenschleiferei sowie Rundgang am Brenzursprung mit Hammerschmiede)
  • Führung durch die Georg Elser Gedenkstätte

Ca. 4 Stunden


Brenztal-Fahrt

  • Begleitung durch einen fachkundigen Busbegleiter
    Auf 52 Kilometern Länge erzählt die Brenz faszinierende Geschichten über die Zeit: wie sie ihr Tal formte, Menschen Nahrung, Arbeit und Energie gab und von Lebensräumen.
  • Fotostopp am Brenzursprung
  • Kurzer Spaziergang am Itzelberger See
  • Fotostopp am Schloss Hellenstein
  • Besuch des Steiff Museums
  • Fotostopp am Schloss Brenz mit Galluskirche
  • Spaziergang zur Brenz-Mündung an der Donau

Ca. 5 ½ Stunden

Frauen - Geschichten

  • Führung durch das Steiff Museum
  • Führung durch das Kannenmuseum in Königsbronn und anschließendem Kaffee und Kuchen

Ca. 4 ½ Stunden

 

Teddybär & Stadtspaziergang (Giengen an der Brenz)


Teddybär & Stadtspaziergang (Giengen an der Brenz)

Im Steiff Museum wird verteilt auf drei Ebenen die Geschichte des Steiff Teddys und des Unternehmens bilderreich und informativ inszeniert. Die Stadtführung erzählt von Giengens Reichsstädtischer Vergangenheit, den zwei ungleichen Türmen der Stadtkirche oder aus dem Leben und Wirken von Margarete Steiff, Giengens bekanntester Bürgerin.

Ganzjährig buchbar

Steiff Museum + Stadtführung 
Aufenthaltsdauer gesamt ca. 3 Stunden

  • Besichtigung des Steiff Museums
  • Stadtführung „Spaziergang durch das ehemalige Reichsstädtchen“ oder 
  • „Auf den Spuren von Margarete Steiff“ (Weitere Themenführungen auf Anfrage) 

Zusätzlich auf Anfrage: 
Führung durch das Geburtshaus von Margarete Steiff (Nur an Freitagen, Preisaufschlag, max. 20 Personen/Gruppe, + 45 min.)

Angebot für Kindergruppen auf Anfrage.

Buchung:
Steiff Museum 
Tel.: 0049 7322 131-500 
E-Mail: museum@steiff.de

 

Teddybär & Höhle (Giengen an der Brenz bzw. Giengen-Hürben)


Teddybär & Höhle (Giengen an der Brenz bzw. Giengen-Hürben)
Steiff Museum + HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben
Aufenthaltsdauer gesamt: ca. 6 Stunden 

  • Besichtigung des Steiff Museums 
  • Besichtigung der Charlottenhöhle, eine der längsten begehbaren Schauhöhlen Süddeutschlands (nur im Zeitraum 1. April bis 31. Oktober möglich) 
  • Besichtigung des Erlebnismuseums HöhlenSchauLand mit interaktiver Reise durch die Erdgeschichte 

Im Steiff Museum wird verteilt auf drei Ebenen die Geschichte des Steiff Teddys und des Unternehmens bilderreich und informativ inszeniert.

In der 532m langen Charlottenhöhle warten funkelnde Tropfsteinformationen. Das Erlebnismuseum HöhlenSchauLand verspricht Wissensvermittlung rund um die Erdgeschichte. Rastplätze und ein abwechslungsreiches gastronomisches Angebot runden den erlebnisreichen Ausflugstag ab.

Angebot für Kindergruppen auf Anfrage.

Buchung:
Steiff Museum 
Tel.: 0049 7322 131-500 
E-Mail: museum@steiff.de