©Michael Schmidt ©Sylvio Dittrich ©Michael Schmidt ©Julius Erler ©Julius Erler ©Julius Erler ©Julius Erler ©Carsten Beier ©Carsten Beier
©Michael Schmidt ©Sylvio Dittrich ©Michael Schmidt ©Julius Erler ©Julius Erler ©Julius Erler ©Julius Erler ©Carsten Beier ©Carsten Beier

Felsenbühne Rathen

FELSENBÜHNEN FESTSPIELE 2023
Unterhaltung für die ganze Familie in Europas schönstem Naturtheater


Theater an den schönsten Plätzen Sachsens. Dafür stehen die Landesbühnen Sachsen. Seit 1954 bespielt das Mehrspartenhaus jährlich im Sommer die Felsenbühne Rathen im Herzen des Nationalparks Sächsische Schweiz.

Die Besucherinnen und Besucher können sich auf ein spektakuläres Theatererlebnis freuen. Nicht ohne Grund zählt die Felsenbühne Rathen seit je her zu einem der schönsten Naturtheater Europas. Denn gewaltig erheben sich die Rathenfelsen über der Naturbühne und bieten eine traumhaft schöne – und manchmal auch schaurige – Umgebung für Open-Air-Inszenierungen verschiedenster Art.

Im Sommer 2023 finden auf der Felsenbühne Rathen erneut die »Felsenbühnen Festspiele« statt. Besucherinnen und Besucher dürfen sich vor wildromantischer Kulisse auf Highlights aus Musical, Oper und Schauspiel freuen.

Besuchen Sie uns und erleben Sie die Faszination der Felsenbühne Rathen

Hochkarätige Open-Air-Inszenierungen vor imposanter Naturkulisse! Im zweiten Jahr nach der Wiedereröffnung darf sich das Publikum in Europas schönstem Naturtheater auf gleich zwei Premieren und vier Klassiker aus der Saison 2022 freuen. 

Nach Motiven des weltberühmten Romans fliegt ab Mitte Mai „Peter Pan“ durch den zerklüfteten Wehlgrund im Nationalpark Sächsische Schweiz. Das Familienstück ist 2023 erstmals unter freiem Himmel zu sehen und lädt Jung und Alt auf eine einmalige Reise nach Nimmerland ein. 

Mit einer Neuproduktion von Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ folgt ein echter Klassiker, der seit 1956 in insgesamt acht Inszenierungen auf der Naturbühne in Rathen zu erleben war. Die Felslandschaft bietet eine schaurig-schöne Kulisse für das berühmte Werk, das Vielen als Inbegriff der deutschen Opernromantik gilt. 

Aufgrund der großen Nachfrage kommt Wilhelm Hauffs Märchenerzählung „Das kalte Herz“ mit Schauspieler und Kabarettist Tom Pauls im nunmehr zweiten Jahr auf die Felsenbühne, bevor die Erfolgsproduktion „West Side Story“ die Zuschauerinnen und Zuschauer mit zeitlosen Melodien und mitreißenden Choreografien begeistert.  

Den Spielplan komplettieren Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ mit Tom Quaas in der Titelrolle und der Kinderbuchklassiker „Pettersson und Findus“ mit Jürgen Haase.

Trailer West Side Story

Anreise
Anfahrt über Struppen. Parkplatz an der Elbe in Oberrathen (Navi: Elbweg 13-15, 01824 Rathen). Vom Parkplatz aus sind es ca. 50 m bis zur Fähre Rathen (Extrakosten). Von der Fähre Niederrathen bis zur Felsenbühne ist es ein ca. 1 km langer Fußweg mit Steigung. Planen Sie bitte ca. 30 Minuten Anreisezeit für den gesamten Fußweg (ab Fährstelle „Niederrathen“) bis zur Felsenbühne Rathen ein.

Fahrt mit der historischen Gierseilfähre
Bei der Überfahrt genießen Sie den Blick auf die historische Basteibrücke und die bizarre Felsenlandschaft. Bei der Ankunft auf der anderen Elbseite bezaubert Sie der historische Kurort Rathen mit der Burg Altrathen als Blickfang.
Informationen zu aktuellen Fährzeiten und Fahrpreisen hier.

Fußweg – ein Spaziergang durch den Nationalpark
Nach der Fahrt mit der historischen Gierseilfähre führt der Weg durch den idyllischen Kurort Rathen bis zur Theaterkasse. Die fast unberührte Natur des Nationalparks Sächsische Schweiz zieht die Besucher bei ihrem Weg hinauf zur Felsenbühne Rathen in ihren Bann.

Barrierefreiheit
Über einen ansteigenden Weg ist die Felsenbühne Rathen barrierefrei erreichbar. Der Zugangsweg ist 2020 verbreitert und befestigt worden. Menschen mit Bewegungseinschränkungen können nach Voranmeldung (Tel.: 035024/7770 oder kasse@landesbuehnen-sachsen.de) unseren Fahrdienst vom Kassenhaus im Amselgrund bis zur Felsenbühne nutzen.

Gastronomie 
Speisen & Getränke auf dem Felsenbühnen-Gelände (Imbiss) sowie ein vielfältiges, regionales Gastronomieangebot im Kurort Rathen

Zusatzangebote für Gruppen 
Führungen sind außerhalb der Spielzeiten in den Monaten März bis April sowie September bis Oktober auf Anfrage möglich

Veranstaltungs-/Tagungsräume (Location zu mieten) 
Außerhalb der Sommerspielzeit ist die Vermietung eines großen, hellen Veranstaltungsraumes auf Anfrage möglich

Ziele in der Gegend 
Bastei / Nationalpark Sächsische Schweiz; malerischer Kurort Rathen; Festung Königstein; Besucherbergwerk "Marie Louise Stolln", Pirna mit mittelalterlicher Altstadt, Dresden (Elbflorenz)

Weiteres Sommer-Highlight der Landesbühnen Sachsen:

NEUE BURGFESTSPIELE MEISSEN 

Kulturgenuss in einmaliger Atmosphäre vom 02. bis 11. Juni 2023 

Mit einem vielfältigen Programm finden vom 2. bis 11. Juni 2023 die NEUEN BURGFESTSPIELE MEISSEN auf der Albrechtsburg und im Dom zu Meißen statt. An insgesamt zehn Veranstaltungstagen erwarten das Publikum Schauspiel-, Tanztheater- und Musiktheaterinszenierungen, Lesungen und Konzerte im historischen Ambiente.

Unsere Programmhöhepunkte finden Sie unter Angebote

16101
Allgemein

Spielplan 
Unseren aktuellen Sommerspielplan finden Sie hier.

Öffnungszeiten 
Sommerspielzeit der Felsenbühne Rathen: 13. Mai - 10. September 2023

Übersicht Sitzplan

Sitzplan

Für Busse
Busparkplatz
1,4 km
Räumlichkeiten und Services
Restaurant
vorhanden

NEUE BURGFESTSPIELE MEISSEN | Programmhöhepunkte 2023

02. Juni bis 11. Juni 2023


NEUE BURGFESTSPIELE MEISSEN | Programmhöhepunkte 2023

Ab 2023 bis 2029 werden die NEUEN BURGFESTSPIELE MEISSEN unter das Motto „1100 Jahre Geschichte Sachsen“ gestellt. Programmatisch ist ein Streifzug durch mehr als ein Jahrtausend sächsische Geschichte in authentischer Umgebung auf der Albrechtsburg, dem ältesten Schloss Deutschlands, geplant.

Das Festspielprogramm 2023 wird eröffnet mit der Lesung des Bestsellerromans „Die Spur der Hebamme“ von Autorin Sabine Ebert am 2. Juni. Unter Mitwirkung der Mittelaltergruppe „Mark Meißen 1200 e. V.“ wird das Publikum in das historische Meißen des Jahres 1173 entführt und taucht ein in die gesellschaftlichen Konflikte dieser Zeit. 

Es folgt die Premiere von Benjamin Brittens Kirchenparabel „Curlew River“, die in der Inszenierung von Emily Hehl und mit dem Musiktheater-Ensemble der Landesbühnen Sachsen am 3. Juni im Dom zu Meißen zu erleben ist. Das anschließende Konzert „Wenn ich ein Vöglein wär´“ der Elbland Philharmonie Sachsen nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer am 4. Juni mit auf eine Reise durch 800 Jahre sächsische Musikgeschichte. Unter der musikalischen Leitung von Ekkehard Klemm erklingen u. a. Werke von Heinrich Schütz, Carl Maria von Weber, Robert Schumann und Richard Wagner bis hin zu Udo Zimmermann und Freya Arde, eine der jüngsten und mittlerweile sehr erfolgreichen Filmkomponistinnen. 

Für die anschließende Tanztheater-Vorstellung „Bach Brasil – Die Kunst der Flucht“ arbeitete die Tanzcompagnie der Landesbühnen Sachsen in der vergangenen Saison mit dem brasilianischen Choreografen Mario Nascimento zusammen. Nach erfolgreichen Vorstellungen in Radebeul und an den Gastspielorten ist das Stück am 7. Juni auf der Albrechtsburg zu sehen.
 
Mit Hugo von Hofmannsthals „Jedermann – Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ (9./10. Juni) steht zudem ein Stück auf dem Spielplan, das nicht nur in Salzburg, sondern auch auf der Albrechtsburg Meißen als echter Festspielklassiker gilt. Die Titelrolle übernimmt auch im kommenden Jahr der Dresdner Schauspieler Tom Quaas. 

Komplettiert wird das Festspielprogramm durch das interaktive Theatergame „Meißen@Play“ am 6. Juni sowie Angebote des Literaturfestes Meißen. Die Festspiele schließen mit Charles Gounods „Cäcilienmesse“ unter der Leitung von Domkantor Thorsten Göbel am 11. Juni im Dom zu Meißen. Im Rahmen des Abschlusskonzerts findet zudem die Uraufführung der Komposition „1423“ statt, die eine Brücke von den sächsischen Anfängen in Meißen zum Heute schlägt.


Programm:

1. Lesung und Spiel »Die Spur der Hebamme« von und mit Sabine Ebert
unter Mitwirkung der Gruppe „Mark Meißen 1200 e.V.“ mit Vorführung eines Ritterkampfes
Ort: Albrechtsburg Meissen | Große Hofstube
Fr., 02.06.2023, 20:00 Uhr
 

2. Musiktheater der Landesbühnen Sachsen GmbH mit der Elbland Philharmonie Sachsen 
Premiere: »CURLEW RIVER« Eine Kirchenparabel von Benjamin Britten 
Ort: Dom zu Meißen
Sa., 03.06.2023, 19:30 Uhr
 

3. Konzert der Elbland Philharmonie Sachsen
„Wenn ich ein Vöglein wär‘“ – 800 Jahre sächsische Musikgeschichte von den Anfängen bis heute
von Heinrich von Meißen bis Udo Zimmermann
Ort: Dom zu Meißen
So., 04.06.2023, 18:00 Uhr
 

4. Theatergame in Zusammenarbeit mit Kooperationsschulen
Meißen@Play – Ein Theater-Game gemischter Realitäten im Stadtraum
Startpunkt: Eingang Albrechtsburg Meissen
Orte: Domplatz und Burgberg Meißen
vom 06.06.2023 | Dauer: 60-90 min.
von 10:00 – 16:00 Uhr – buchbar im Viertelstundentakt für jeweils bis zu 3 Personen
 

5. Tanz der Landesbühnen Sachsen GmbH
„BACH BRASIL – Die Kunst der Flucht“
Ein Tanztheater von Mario Nascimento (BRA), Musik von J. S. Bach
Ort: Dom zu Meißen 
Mi., 07.06.2023, 19:30 Uhr
 

6. Lesungen begleitend zum „Literaturfest Meißen 2023“
Ort: Burghof der Albrechtsburg Meissen
vom 09.06. bis 11.06.2023
 

7. Schauspiel der Landesbühnen Sachsen GmbH
„JEDERMANN – Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes“
Schauspiel von Hugo von Hofmannsthal
Ort: Burghof der Albrechtsburg Meissen
Fr., 09.06.2023, 20:30 Uhr | Sa., 10.06.2023, 20:30 Uhr
 

8. Abschlusskonzert der Neuen Burgfestspiele Meißen
mit der Elbland Philharmonie Sachsen
Messe G-Dur op.12 „Cäcilienmesse“ von Charles Gounod (1818-1893) 
Maximilian Otto – „1423“ (Uraufführung)
Ort: Dom zu Meißen 
So., 11.06.2023, 18:00 Uhr