WEIN TRAUBEN Welt
Die WEIN+TRAUBEN Welt setzt attraktive Akzente für Erlebnisse rund um Rebe, Traube und Wein.
Im barocken Bürgerspital reisen Sie rasant und spektakulär interaktiv durch die Jahrtausende umfassende Geschichte der Weinstadt. Einzigartige Blicke bietet das idyllische Freigelände rund um das Bürgerspital mit seinem Weingarten, Presshäusern und Weinkellern, ausgestattet mit allem was früher ein Hauer für seine Arbeit benötigte.
Kinder können sich am Traubenspielplatz in der Traubenhalle, wo auch der Mythos Traube und die 200 Jahre alte Wirtshausgeschichte Poysdorf näher gebracht wird, so richtig austoben!
Der Rundgang endet genussvoll im Weinmarkt bei einem Glas Wein oder Traubensaft und einem großen Angebot ausgezeichneter Weine zu Ab-Hof-Preisen von über 30 Poysdorfer Winzer.
Es empfiehlt sich, die Besichtigung der WEIN TRAUBEN Welt mit einer geführten Tour in und rund um Poysdorf zu verbinden.
Den Abschluss bildet eine köstliche Traubensaft- oder Weinprobe im angeschlossenen Weinmarkt Poysdorf.
Kellergassenführung
Ein Blick hinter die schweren Holztüren, in Eigenheiten und Geschichte der mehr als zehn Kellergassen von Poysdorf erlebt der Gast beim Rundgang mit dem Kellergassenführer. Die gemütlichen Wanderungen sind ein Streifzug durch Architektur und die Geschichte der Winzerarbeit, bis hin zu genussvollen Weinproben in einem der Weinkeller und einem abschließenden Glas Weinviertler DAC im Weinmarkt.
Traktorrundfahrt
Hoch oben auf einem historischen Feuerwehranhänger geht es im Traktortempo gemütlich mit dem Stadtführer zu den sehenswerten Plätzen und Gebäuden der historischen Weinstadt. Die bei Brautpaaren sehr beliebte Wallfahrtskirche Maria Bründl, die Poysdorfer Kundschafter und die malerischen Kellergassen sind nur einige der vielen Stationen voll Geschichte und Geschichten. Geschmackvoller Abschluss : ein genussvolles Glas Weinviertel DAC im Weinmarkt.
Poysdorfer Sektwelt
Alles über das gewisse Prickeln erfährt der Besucher in der Poysdorfer Sektwelt im ehemaligen Klosterkeller des Winzers Max Riegelhofer. Während im ersten Stock ein Film über die in Wien ansässige Firma Schlumberger läuft, finden sich im zweiten an die 300 im laufe der Jahrzehnte zusammengetragenen Exponate der Sektkühlersammlung von Monsieur Riegelhofer Senior.
Die Bekanntesten Champagner- und Sektmarkten sind vertreten, edle und höchst originelle Stücke können bestaunt werden. Daneben stehen mehr als 100 feinwandige Schalen und Flöten und auch ein weltweit einzigartiges Trinkgefäß: das mannshohe und damit größte Sektglas der Welt.
Alle, die immer schon wissen wollten, was sich hinter Begriffen wie „Assemblage“, Dosage“ oder auch „Degorgieren“ verbirgt, sind hier an der richtigen Adresse.
Weingüter Erleben
Winzer oder Winzerin persönlich führen Sie durch ihre Keller und erzählen Wissenswertes, aber auch Geschichten und das eine oder andere Geheimnis rund um Weinbau und Kellerwirtschaft. Inklusiv Weinverkostung mit Brot in gemütlicher Atmosphäre.
Poysdorf - Eine Stadt lebt den Wein
Poysdorf und der Wein: eine uralte Liebesbeziehung, die das ganze Jahr über in vielen Facetten erlebt werden kann. Von der Riedwanderung bis zur Weinflaschengalerie, vom Winzerfest bis zur Kellergassenführung.
Die heimlichen Wahrzeichen der Stadt sind die Kellergassen. Mehr als 10 kann die Weinstadt aufweisen, und jede davon hat ihren unverwechselbaren Charme. Sie sind interessanter Schauplatz für Führungen, idyllischer Rastplatz für Wanderungen und Radtouren, stimmiger Ort für Veranstaltungen und Rückzugsgebiet für Weingenießer.
Poysdorf prickelt
Was die Champagne und Poysdorf gemeinsam haben? Beide liegen auf demselben Breitengrad und ermöglichen durch das gemäßigt-kühle Klima ideale Voraussetzungen für die Grundweinproduktion interessanter Schaumweine. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts beziehen die großen österreichischen Kellereien ihren Weinbedarf großteils aus dem Weinviertel, drei Viertel davon wiederum kommen aus dem Raum Poysdorf. Neben Schlumberger bieten mittlerweile auch mehrere Poysdorfer Winzer eigene Winzersekte an.
Erlebnis Marille!
Wo Wein wächst, fühlt sich auch die Marille - wie die Aprikose hier im Weinviertel liebevoll genannt wird - wohl. Mit rund 325 Hektar ist das Weinviertel – neben Österreichs größtem Weinbaugebiet – auch das größte Anbaugebiet für Marillen.
Pro Hektar werden hier im Weinviertel 15-20 Tonnen der saftigen Frucht geerntet, wobei für die Marillenbauern Mitte Juni Hochsaison ist. Aufgrund der 400 verschiedenen Sorten, die im Weinviertel wachsen, wird hier besonders lange geerntet – nämlich von Anfang Juni bis Ende Oktober.
Doch die orange-roten Köstlichkeiten werden nicht nur als Rohprodukt besonders gerne genossen, verarbeitet zu erfrischenden Kreationen zeigen die Marillen ihren ganzen Facettenreichtum: Ob eingekocht zu leckeren Marmeladen, verarbeitet zu einem köstlichen Chutney oder serviert als Marillenknödeln oder Marillenkuchen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Bei unserem Angebot “Erlebnis MARILLE” bringt Sie der Traktorshuttle direkt in die Poysdorfer Marillengärten der Obstbaumschule Schreiber, wo Sie bei einer Führung alles rund um die süße, orangene Frucht erfahren. Im Anschluss fährt Sie der Traktor zurück, wo verschiedenste Poysdorfer Marillenprodukte verkostet werden.
Sport & Freizeit in Poysdorf
Die sanft hügelige Weinlandschaft rund um die Stadt macht Poysdorf zu einem Paradies für Naturgenießer und Freizeitsportler. Gut markierte Wanderwege durch Kellergassen und entlang von Weingärten laden zu ausgedehnten Touren ein, Radwege wollen auf eigene Faust oder mit einem Radguide entdeckt werden, der 18-Loch Golfcourse Veltlinerland lockt so green wie die Weinlandschaft zum Spiel, und der Badeteich zum Sprung ins kühle Nass.
"Einkehr´n"
Gesellig und gastfreundlich bittet man im Weinviertel zu Tisch, schon die Namen einiger Lokale klingen vielversprechend: Veltlinerhof oder Weinlandhof. In Restaurants genießt man köstliche Weinviertler Küche, facettenreich und geschmackvoll zubereitet. So hat sich die Region um die Weinstadt Poysdorf mittlerweilen zu einer über Österreich hinaus bekannten Genussregion für Weinviertler Wild etabliert. Daneben stehen auch die Türen der Heurigen und Weinkeller mit einem reichhaltigen Angebot an köstlichen kulinarischen Schmankerln offen. Selbstredend, dass dazu ein Glas Poysdorfer Wein nicht fehlen darf.
Busfahrer und Reiseleiter frei