Als einer der vier Standorte der Stiftung Deutsches Meeresmuseum heißt das OZEANEUM Gruppen herzlich willkommen. Durch seine Lage auf der Stralsunder Hafeninsel bietet es mit Blick in Richtung Rügen und der Strelasundquerung einen besonderen Auftakt für eine gemeinsame Reise, insbesondere für Saisoneröffnungs- oder -abschlussfahrten. Auf mehr als 8 000 Quadratmetern entführen die abwechslungsreichen Erlebnisausstellungen und 50 Aquarien des barrierefreien Museums in die geheimnisvollen Lebensräume der nördlichen Meere.
Weltmeer - Vielfalt des Lebens im Meer
Unter den Meeresspiegel abtauchen und bei Meeresrauschen den Wasserplaneten Erde entdecken! Diese Ausstellung des OZEANEUMs zeigt die Artenvielfalt im Meer und außergewöhnliche Exponate wie Staatsqualle, Anglerfisch und Pfeilschwanzkrebs.
Ostsee – das Meer vor unserer Haustür
Das Meer vor der Haustür steht hier im Mittelpunkt: in detailgetreu nachempfundenen Lebensräumen mit meisterhaft präparierten Tieren werden u. a. Antworten auf die Frage, wer dort das größte Raubtier ist und warum Dorsche eigentlich knurren, gegeben. Außerdem schweben die kleinsten Lebewesen im Meer – die Planktonorganismen- in überdimensionaler Größe über den Köpfen der Gäste.
Aquarienrundgang Ostsee
Die Reise durch die Unterwasserwelt der Ostsee beginnt mit dem Einblick in das „Stralsunder Hafenbecken“, wo sich Aale, Flundern und Rotfedern begegnen und führt über die Kreideküste bis ins Kattegat. Außerdem können glitzernde Heringsschwärme, Ohrenquallen, Katzenhaie und Nagelrochen in den verschiedenen Aquarien beobachtet werden.
Aquarienrundgang Nordsee-Nordatlantik
Wo die Reise durch die Ostsee endet, beginnt die Entdeckungstour durch die Nordsee: im „Wattenmeer“ haben sich Plattfische wie Flunder und Scholle gut getarnt und ein Gezeitenbecken simuliert Ebbe und Flut. Weiter geht es in Richtung Helgoland, der einzigen Felseninsel Deutschlands, wo Seeteufel, Dorsche und der seltene Leng im 200 000 Liter fassenden Tunnelaquarium ihre Bahnen ziehen.
Großbecken „Offener Atlantik“
Herzstück des Aquarienbereichs ist das Großbecken „Offener Atlantik“ mit 2,6 Millionen Liter Wasser. Von zwei Ebenen mit großen Panoramascheiben eröffnet sich ein beindruckender Blick auf ein fast 11 Meter langes Schiffswrack, das u. a. Makrelen und Doraden einen Lebensraum bietet. Auch verschiedene Hai- und Rochenarten können hier beobachtet werden.
Pinguin-Anlage auf der Dachterrasse
Sie zählen zu den Publikumslieblingen des OZEANEUMs und haben auf der Dachterrasse, gleich neben dem „Meer für Kinder“, ihr Zuhause. In ihrem 120 000 Liter fassenden Unterwasserbereich können die Humboldt-Pinguine beim Schwimmen und Tauchen ebenso gut beobachtet werden, wie auf ihrem Brutfelsen. Von der Dachterrasse bietet sich außerdem ein Panoramablick über die historische Altstadt der Hanse- und UNESCO Welterbestadt.
Ausstellung mit Wal-Modellen – „1:1 Riesen der Meere“
Die gemeinsam mit Greenpeace umgesetzte Ausstellung "1:1 Riesen der Meere" ist atemberaubend. In der 20 Meter hohen Halle schweben Buckel-, Blau- und Pottwal sowie weitere Giganten der Meere wie Mantarochen und Mondfisch als Nachbildung in Originalgröße. Den perfekten Abschluss bildet eine Multimediashow, die die Besonderheiten, aber auch die Gefährdung dieser Meeresgiganten eindrucksvoll vermittelt. Am besten lässt sich die Show auf den Liegen vom simulierten Meeresgrund aus erleben.
Es wird Meer
Der Standort MEERESMUSEUM, in der Stralsunder Altstadt im ehemaligen Dominikanerkloster St. Katharinen gelegen und Stammhaus der Stiftung, bleibt voraussichtlich bis zum Sommer 2024 für eine umfangreiche Modernisierung geschlossen. Geplant sind neue, raumhohe Vitrinen und Installationen von Meerestieren in den Ausstellungen, ein beeindruckendes Großaquarium mit Riff, ein digitaler Globus über meereskundliche Themen und ein neugestaltetes Eingangsfoyer. Auf derzeitige Publikumslieblinge wie Finnwalskelett und Schildkrötenbecken muss dennoch nicht verzichtet werden – auch sie werden nach der Renovierung zu sehen sein.
Das OZEANEUM auf der Stralsunder Hafeninsel bleibt weiterhin geöffnet.
Öffnungszeiten:
Juli bis August: täglich von 9.30 bis 20.00 Uhr
September bis Juni: täglich von 9.30 bis 18.00 Uhr
24.12. - geschlossen
31.12. – 9.30 bis 15.00 Uhr
(Kassen- und Einlassschluss: 60 Minuten vor Schließung)
Kostenfreier Kaffee für Busfahrer und Reiseleiter
Busparkplätze:
Am OZEANEUM gibt es aktuell ausschließlich Kurzzeitparkplätze für den Ein- und Ausstieg der Gäste. Diese finden Sie in der Straße "Am Fischmarkt". Dort können Busse kostenfrei für 30 Minuten halten.
Busparkplätze in Stralsund:
- Parkflächen für Reisebusse am Busbahnhof am Frankenwall, ca. 15 Min. Fußweg
- Busparkplätze vor dem Hotel Baltic am Frankendamm
- begrenzte Parkflächen für Reisebusse am Theater Vorpommern, Olof-Palme-Platz, ca. 12 Min. Fußweg