Vor den Toren Wiens
Das Stift Klosterneuburg wurde vor über 900 Jahren durch den Babenberger Markgraf Leopold III. –der später heilig gesprochene Landespatron von Österreich – gegründet. Es war die Residenz der Babenberger sowie der Habsburger und ein bedeutender Ort in der Entstehungsgeschichte Österreichs. Aber auch die Landeskrone Österreichs, der Österreichische Erzherzogshut, wird in der Schatzkammer des Stiftes aufbewahrt. Nach der Grundsteinlegung zur Stiftskirche übergab Leopold III., der Heilige, das Stift den Augustiner-Chorherren, einem Priesterorden, zu dessen Hauptaufgaben die Seelsorge in den Pfarrgemeinden zählt.
Wo sich Himmel und Erde begegnen, gibt es viel zu erleben und zu entdecken. Das Stift Klosterneuburg kann auf eine über neunhundertjährige Geschichte zurückblicken, sein Angebot für alle Interessierten könnte jedoch kaum aktueller sein.
Stiftsführung
Die Stiftsführung führt über den mittelalterlichen Kreuzgang zum Siebenarmigen Leuchter der Agnes aus dem 12. Jahrhundert und anschließend in den Mittelalterschauraum mit herausragenden Kunstwerken der österreichischen Hoch- und Spätgotik
Vom Kreuzgang geht die Führung in die Leopoldskapelle, der Grabstätte des heiligen Leopold, in welcher der bedeutende Verduner Altar zu sehen ist. Dieser gilt als ein Hauptwerk der mittelalterlichen Emailkunst. Die Führung endet in der Stiftskirche, welche besonders durch die barocke Ausstattung, das Kaiseroratorium Karls VI. und die original erhaltene Festorgel aus dem 17. Jahrhundert beeindruckt.
Große Stiftsführung
In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts sollte die mittelalterliche Klosteranlage des AugustinerChorherrenstiftes Klosterneuburg in einen barocken österreichischen Escorial verwandelt werden. Die Idee für diesen Sitz weltlicher und geistlicher Macht stammte von Kaiser Karl VI., Vater Maria Theresias. Das Projekt konnte aber nicht zu Ende geführt werden und blieb an vielen Stellen als einzigartige barocke Baustelle erhalten.
Die Führung zeigt unter anderem das beeindruckende Fresko Daniel Grans im Marmorsaal, welches die Glorie des Hauses Österreich erzählt, sowie die privaten Appartements Karls VI., die heute noch in einem außergewöhnlichen Erhaltungszustand zu sehen sind. Erleben Sie auch den mittelalterlichen Kreuzgang und die sakralen Kunstschätze, die bereits über 900 Jahre Geschichte mit sich tragen, wie den siebenarmigen Bronzeleuchter der Agnes und das Herz stück des Hauses, den weltberühmten Verduner Altar.
Den Abschluss der Besichtigung bildet die barockisierte Stiftskirche, die durch ihre exquisite Ausstattung wie dem Chorgestühl, dem Kaiseroratorium oder der frühbarocken Festorgel noch lange in Erinnerung bleibt.
Museumsführung
Als eines der ersten Museen Österreichs, gegründet 1802, beherbergt das Stiftsmuseum bis heute eine hochrangige Sammlung an Malereien, Skulpturen und Kunsthandwerken vom Mittelalter bis zur Moderne.
Meistern der Donauschule stehen Bronzen aus der Renaissance und der Babenberger-Stammbaum, gegenüber. Zu allen Zeiten gab das Stift Klosterneuburg sakrale Kunst in Auftrag. Die 2013 ins Leben gerufene „Galerie der Moderne“ greift diese Tradition auf und so kann jedes Jahr eine neu konzipierte Sammlung geistlicher Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts besichtigt werden. Die Führung endet mit einem Blick in die Kaiserzimmer Karls VI. und in den Marmorsaal mit dem Kuppelfresko des Barockmalers Daniel Gran.
Schatzkammerführung
In der Schatzkammer des Stiftes Klosterneuburg können die kostbarsten sakralen Kunstwerke des Stiftes aus neun Jahrhunderten besichtigt werden.
Neben den mittelalterlichen Goldschmiedearbeiten, zahlreichen Reliquienmonstranzen aus dem Mittelalter und Kunstwerken aus Elfenbein ist eine Auswahl aus der großen Sammlung an Ornaten zu sehen. Als absoluter Höhepunkt der stiftlichen Schatzkammer gilt der Österreichische Erzherzogshut – die Landeskrone Österreichs – welche 1616 von Maximilian III. als heilige Landeskrone gestiftet wurde.
Gartenführung
Seit Jahrhunderten dient der Konventgarten des Stiftes Klosterneuburg den Augustiner-Chorherren als Ort der Meditation und Inspiration.
Ausgehend von der Sala terrena, dem unvollendeten Gartensaal Kaiser Karls VI., geht die Führung durch die Gärten der Jahrhunderte. Das einzigartige Erlebnis, die geheimen Gärten des Stiftes zu erkunden, ist ausschließlich Gruppen vorbehalten. Um die Privatsphäre der Augustiner Chorherren in den Stiftsgärten zu wahren, sind diese nicht öffentlich zugänglich und werden nur für vorangekündigte Gruppen geöffnet.
Weinkellerführung
Die Weinkellerführung zeigt stimmungsvoll und informativ das barocke Kellerensemble, welches sich, gestützt von meterdicken Ziegelmauern, auf vier Ebenen bis zu 36 Meter in die Tiefe erstreckt.
Dort wird in einzigartiger Weise die Verbindung von jahrhundertealter Weinbautradition und modernster Kellertechnik im ältesten Weingut Österreichs erlebbar. Die Führung beleuchtet die 900-jährige Geschichte der Weinproduktion in Klosterneuburg. Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit einer Weinverkostung im hauseigenen Weingut.
Öffnungszeiten:
Stift Klosterneuburg
Sommersaison: Anfang Mai bis Mitte November täglich von 09:00-18:00 Uhr
Winter: Mitte November - Ende April 10:00-16:00 Uhr
Vinothek Stift Klosterneuburg:
Mo. - Fr. 09:00-18:00 Uhr
Sa. 09:00-17:00 Uhr
So. 12:00-17:00 Uhr
Gratis Kundenparklplatz.
Feiertags geschlossen.
Angebot:
- Themenführungen mit weltweit unvergleichlichen Kulturschätzen
- Gruppenpreise ab 10 Personen
- Für jede angemeldete Gruppe eigene Kulturvermittler
- Führungen in der gewünschten Landessprache auf Anfrage
- Kostenloser Audioguide in 14 Sprachen
- Ab 30 Teilnehmer Teilung in mehrere Gruppen
- mit jeweils eigenem Kulturvermittler im Preis inbegriffen
- Verkostung der stiftseigenen, vielfach ausgezeichneten Weine und Fruchtsäfte
- Gastronomisches Angebot individuell buchbar
- Reiseleiter erhalten freien Eintritt
- Busfahrer erhalten freien Eintritt oder während der Wartezeit ein alkoholfreies Getränk im Café Escorial
- Für das Stift akkreditierte Fremdenführer dürfen ihre Gruppe selbst führen
Lage und Infrastruktur:
- Vor den Toren Wiens, direkt am Donauradweg gelegen
- 12 gratis Busparkplätze in der Stiftsgarage, witterungsunabhängiger Zugang zum Besucherempfang
- Barrierefrei (ausgenommen Museum im 2. Stock und Konventgarten)
- Gratis WLAN
Flexible Angebote:
- Sonderveranstaltungen, wie zum Beispiel Österreichs größte Orchideen-Ausstellung, Festivitäten zu Leopoldi, Konzerte etc.
- Genussvolle Gruppenpackages
- Möglichkeit einer Vouchervereinbarung für Tour-Operator
- Vienna Sightseeing HopOn HopOff
- Vienna Pass