© Campus Galli © Campus Galli © Campus Galli © Campus Galli © Campus Galli © Campus Galli
© Campus Galli © Campus Galli © Campus Galli © Campus Galli © Campus Galli © Campus Galli

Campus Galli

 

Campus Galli
Karolingische Klosterstadt Meßkirch


Handwerker arbeiten seit 2013 daran, ein mittelalterliches Kloster zu bauen, wie es Mönche im 9. Jahrhundert auf der Insel Reichenau gezeichnet und beschrieben haben: eine große Abteikirche, Wohnräume, Werkstätten, Stallungen und Gärten. Auf der Mittelalterbaustelle „Campus Galli“ bei Meßkirch soll im Laufe der kommenden Jahre eine ganze Stadt im Wald entstehen!

Doch wie baute man vor 1200 Jahren? Wie spaltete man Schindeln, schmiedete eine Axt oder färbte die Wolle? Welche Getreide wuchsen auf den Äckern und welche Heilkräuter in den Gärten? Die Mittelalterbaustelle ist gleichermaßen ein Forschungsprojekt wie ein Freilichtmuseum, die Besucher tauchen in eine Welt ein, in der es keine Maschinen gibt, jeder Arbeitsschritt von Hand gemacht werden muss, mühsam, bei Wind und Wetter:

Bäume werden gefällt und mit der Axt zu Balken behauen, Gewänder genäht, der Acker bestellt. Beim Schreiner riecht es nach frischem Holz und die Glut der Schmiedewerkstatt pulsiert hell im Takt der Blasebälge, während der Schäfer die Tiere zur Weide führt. Der Besucher erlebt bei „Campus  Galli“ all die Dinge, die auch den Alltag der Menschen im Mittelalter bestimmten. Jeder Tag ein wenig anders, je nach Jahreszeit, je nach Baufortschritt.

Seit 2013 wird nun an Campus Galli gearbeitet. Es wurden zahlreiche Werkstätten errichtet und eine Kirche aus Holz gebaut. Seit 2018 wird intensiv an einer großen Scheune gebaut, in der die Mönche früher ihre Garben eingelagert und das Korn gedroschen hätten. Daneben wird an einem Obst- und einem Gemüsegarten gearbeitet, dessen Zaun und Mauer die Hühner und Ziegen aussperren soll.

Die großen Klöster wie St.Gallen und Reichenau entstanden durch die Hand von Steinmetzen, Zimmermännern, Schmieden und vielen weiteren Handwerkern. Die Klöster waren Orte des Wissens und des Glaubens und damit wichtige Pfeiler, auf denen die mittelalterliche Gesellschaft ruhte.

Die Uhr läuft hier langsamer und dennoch sind zwei Stunden schnell vorbei, es gibt viel zu sehen! Entlang des Rundwegs begegnen Sie den Werkstätten unserer Handwerker und unserer Landwirtschaft. Nach und nach kommen weitere Baustellen hinzu, kein Besuch ist wie der andere!

 

Der Klosterplan

 

Der St. Galler Klosterplan wurde nach dem Ort benannt für den er geschaffen wurde und in dem er seitdem auch in der Stiftsbibliothek liegt. Er ist dort unter der Signatur „Cod. Sang. 1092“ zu finden, wurde dort aber nicht gezeichnet. Die Untersuchungen der Schriften auf dem Plan haben die Reichenau als den Entstehungsort enthüllt. Als Urheber des Planes gelten zwei Personen, da die Beischriften des Plans von zwei unterschiedlichen Personen stammen. Reginbert, Bibliothekar der Reichenau, gilt sicher als einer der Autoren der Beischriften. Ein jüngerer Schreiber, sein Schüler Walafrid Strabo (auch Walahfrid oder Walahfried), war möglicherweise der andere.

Im frühen 9. Jahrhundert, in der Zeit vor 830, ist der Klosterplan entstanden. Die Widmung des Plans verweist auf Gozbert als Empfänger, der als Abt in St. Gallen 830 mit dem Bau des Gozbert-Münsters begonnen hat. Der Plan ist demnach schon vorher entstanden.

Der Klosterplan mit seinen 52 Gebäuden besteht aus fünf zusammengenähten Pergamentblättern. Über DNA-Analysen haben Wissenschaftler festgestellt, dass das Pergament aus der Haut von Schafen hergestellt wurde. Zusammen haben diese fünf Pergamentblätter eine Größe von 112 cm mal 77,5 cm.

Die Bedeutung des Plans
Der St. Galler Klosterplan ist der einzige Bauplan, der aus dem frühen Mittelalter erhalten ist. Der Bauplan des Klosters Christchurch in Canterbury, der als der nächstjüngere gilt, stammt aus dem 12. Jahrhundert.

Die Bedeutung des Planes erschließt sich schnell bei genauerer Betrachtung des Plans. Dargestellt werden etwa 50 Gebäude in ihrer Lage, ihrer Größe und ihrer Funktion. In nicht wenigen Gebäuden finden wir Darstellungen von der Inneneinrichtung, Betten, Tische und vieles mehr. Damit liefert er eine Beschreibung eines Klosters mit den Bedürfnissen seiner Einwohner. Der Zeichner des Plans stellte die Anordnung der Gebäude dar, wie es ihm für ein größeres Kloster nach der Regel des heiligen Benedikts ideal erschien. Der Plan gibt damit auch einen tiefen und einzigartigen Einblick in nahezu alle Bereiche des klösterlichen Lebens, in die Planung von Bauwerken und Architektur vor 1200 Jahren.

Die Zeit des Klosterplans
Viele bedeutende Ereignisse und Entwicklungen prägten das frühe 9. Jahrhundert. Das Reich der Karolinger erreichte in der Regierungszeit Karls die größte Ausdehnung, Karl starb 814. Sein Sohn Ludwig der Fromme beteiligte seine drei Söhne an der Herrschaft, was immer wieder zu Konflikten und kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen ihnen führte. 843, drei Jahre nach dem Tod Ludwigs führte dies zur Reichsteilung.

Eine andere Gefahr drohte in der Gestalt der Wikinger aus dem Norden, die ab Mitte des 8. Jahrhunderts immer wieder an fremden Küsten auftauchen. Obwohl es im Zuge dessen bereits zu Auseinandersetzungen kommt, gilt in der Wissenschaft der Überfall auf das Kloster Lindisfarne (793 AD) an der Nord-Ost-Küste Englands als eigentlicher Beginn der “Wikingerzeit”. Die Wikinger bedrohten auch das Frankenreich und im Jahr 834 begannen die großen Überfälle der Wikinger auf dem Kontinent, die 77 Jahre lang anhalten sollten.

Aber diese Zeit wurde nicht allein durch das Chaos von Kriegen und Überfällen geprägt. Die Karolinger übernahmen Verwaltungsaufgaben und sprachen Recht in den Königssitzen (sedes regiae) oder Pfalzen, zwischen denen sie hin und her reisten. In den Klöstern förderten sie die Kultur und Bildung (Karolingische Renaissance).

Die christliche Religion war den Menschen teilweise noch neu, etablierte sich in dieser Zeit jedoch immer stärker im Frankenreich. Insbesondere in Nordeuropa war die Missionierung und Christianisierung aber noch nicht abgeschlossen. Die missionierten Gebiete wurden in Bistümer aufgeteilt. Klöster wurden gegründet oder ausgebaut, wie auch das St.Galler Kloster, und reich mit Land beschenkt. Neugegründete Kirchen wurden mit Reliquien aus Rom und aus dem Gebiet des heutigen Frankreich ausgestattet12. Das Karolingerreich erlebte seine Blütezeit.

101526
Allgemein

Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und Hunde:

Über das Gelände führen geschotterte Waldwege, die je nach Wetter und Jahreszeit unterschiedlich gut befahrbar sind. Hunde müssen auf dem ganzen Gelände angeleint bleiben.


Verpflegung:

Auf dem Marktplatz erwarten Sie Speisen und Getränke.


Öffnungszeiten:

von 30.03.2024 bis 26.10.2024
Montag: Ruhetag (außer an Feiertagen in Baden-Württemberg)
Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr

ab dem 27.10. bis 03.11.2024
Dienstag bis Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr

Für Busse
Freiplatzregelung

Freie Platzwahl. Reservierungen können über die Buchungsstelle angenommen werden.

Busstellplätze
8
Räumlichkeiten und Services
Restaurant
120 Sitzplätze